• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Etablierung und Charakterisierung eines immunkompetenten Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) Mausmodell und Analyse von Adenosin Rezeptor A2A (ADORA2A) vermittelten Effekten auf das immunogene Milieu von HNSCC

Thumbnail
Dissertation_MBrand. ... (6.252Mb)
Erstveröffentlichung
2022-01-28
Authors
Brand, Matthias
Referee
Brunner, Cornelia
Knöll, Bernd
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie
Institut für Physiologische Chemie
Abstract
Kopf-Hals-Tumoren (HNC) bilden die sechsthäufigste Tumorkrankheit weltweit mit einem Zuwachs von über 650.000 neuen Diagnosen pro Jahr. Trotz intensiver Forschungen und Neuerungen in der Medizin hat sich die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit in den letzten 20 Jahren kaum verbessert. Neuartige Therapiekonzepte, wie die Immuntherapie versuchen das Überleben von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren zu verbessern. Neue immunmodulatorische Strategien sind Gegenstand intensiver Forschungen und werden vor einem Transfer in klinische Studien anhand von Tiermodellen auf eine mögliche Anwendung überprüft. Bei HNC-Patienten ist die immunologische Kompetenz durch die Aktivierung von immunsuppressiven Mechanismen im Tumor vermindert. Das Ziel der Immuntherapie ist eine Wiederherstellung dieser immunologischen Kompetenz. Ein relevanter suppressiver Mechanismus im Tumor ist die Umwandlung von Adenosintriphosphat (ATP) zu Adenosin durch die Exonukleotidasen CD39 und CD73. Adenosin wirkt durch die Bindung des Adenosinrezeptor-A2A stark immunsuppressiv auf antitumorale Immunzellen. In dieser Arbeit wird das immunogene Milieu eines Plattenepithelkarzinoms, der mit Abstand häufigsten Tumorentität im Kopf-Hals-Bereich, im Mausmodell charakterisiert. Dabei handelt es sich um den C3H/HeN Mausstamm mit syngenen Plattenepithelkarzinom-Zellen (SCC VII). Mit einem fluoreszenzaktivierten Zellsortiersystem (FACS) werden Immunzellen in verschiedenen Organen von Mäusen mit subkutanem und orthotopem Tumorwachstum verglichen. Dabei zeigt das orthotope Tumormodell eine veränderte Zusammensetzung der tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL). Weil mit diesem veränderten immunogenen Milieu auch eine veränderte Reaktion auf Behandlungsversuche assoziiert sein kann, bildet das orthotope Tumormodell die Grundlage für weitere interventionelle Experimente. Im Rahmen eines Therapieversuches wird der Adenosinrezeptor-A2A (ADORA2A) selektiv blockiert, um die immunsuppressive Wirkung von Adenosin im immunogenen Milieu des Tumors abzuschwächen. Mäuse mit Behandlung zeigen ein signifikant langsameres Tumorwachstum als Mäuse ohne Behandlung. Die Anzahl der B-Zellen und regulatorischen T-Zellen (Treg) stieg unter ADORA2A-Blockade signifikant an. Die B-Zellen präsentierten dabei einen vermehrt reifen Phänotyp und eine verringerte CD39/CD73 Expression. Die Anzahl der T-Zellen blieb auch unter Behandlung mit der Kontrollgruppe vergleichbar. Im Blut von behandelten Mäusen zeigte sich eine Reduktion von B-Zellen, T-Zellen und Granulozyten. Diese Daten offenbaren die wichtige Funktion von Adenosin als Förderer der Tumorgenese und implizieren einen direkten Zusammenhang zwischen ADORA2A-Blockade, vermehrtem Vorkommen von reifen B-Zellen und Treg im Tumor mit einem verminderten Tumorwachstum. Als mögliche Erklärung für diese Zusammenhänge dient die Vorstellung einer gesteigerten antitumoralen Aktivität des veränderten immunogenen Milieus im Tumor. Im Rahmen dieser Arbeit konnte ein repräsentatives Versuchsmodell für Kopf-Hals-Tumoren etabliert und charakterisiert werden. Darüber hinaus wurde die Wirksamkeit einer ADORA2A-Blockade in vivo nachgewiesen. Damit bildet dieser Therapieansatz eine vielversprechende Neuerung in der Behandlung von Menschen mit onkologischen Erkrankungen.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Hals-Nasen-Ohren-Tumor | Immuntherapie | Adenosinrezeptor | B-Lymphozyt
[MeSH]: Squamous cell carcinoma of head and neck; Immunology | Adenosine | B-Lymphocytes
[Free subject headings]: Onkologie | Kopf-Hals-Karzinom | HNSCC | ADORA2A | Immunologie | Immunogenes Milieu | Regulatorische B-Zellen
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41194

Brand, Matthias (2022): Etablierung und Charakterisierung eines immunkompetenten Kopf-Hals-Plattenepithelkarzinom (HNSCC) Mausmodell und Analyse von Adenosin Rezeptor A2A (ADORA2A) vermittelten Effekten auf das immunogene Milieu von HNSCC. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41194
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement