• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Erinnerung und Stimmung: Nutzung einer Ressource und Bearbeitung einer Belastung

Thumbnail
Dissertation_Dipper. ... (13.58Mb)
Erstveröffentlichung
2016-08-23
Authors
Dipper, Lea
Referee
Zimprich, Daniel
Pollatos, Olga
Wahl, Hans-Werner
Dissertation


Faculties
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Institutions
Institut für Psychologie und Pädagogik
Abstract
In der vorliegenden Dissertation wurde der Zusammenhang zwischen Erinnerung und Stimmung in zwei Studien mit insgesamt 513 Personen zwischen 17 und 93 Jahren untersucht. In der ersten Studie (Fotostudie) wurde untersucht, ob sich die momentane Stimmung der Studienteilnehmer durch die Erinnerung an ein positives Ereignis signifikant verbessern lässt. Dazu wählten die Probanden fünf Fotografien positiver autobiografischer Ereignisse aus und berichteten darüber. Es zeigte sich eine signifikante Stimmungsverbesserun, die jedoch auch durch eine Kontrollbedingung (Smalltalk) in Ansätzen induziert wurde. Männer und Frauen jeden Alters konnten ihre Stimmung steigern, besonderen Einfluss übte darüber hinaus die subjektive Gesundheit aus. In der zweiten Studie (Fragebogenstudie) lag der Fokus dagegen auf der Bearbeitung eines negativen autobiografischen Ereignisses. Diese hatte eine Reduktion der Belastung durch dessen negative Erinnerungsfolgen (z.B. Magenkrämpfe oder intensives Wiedererleben) zum Ziel. Des Weiteren sollte geprüft werden, ob mögliche positive Auswirkungen einer positiven Erinnerung gesteigert werden könnten. Es zeigte sich, dass die mit einer negativen Erinnerung einhergehenden Körpersymptome und das Wiedererleben reduziert werden konnten, außerdem konnte die positive Valenz des Ereignisses gesteigert werden. Frauen, sowie Personen, die zusätzlich Fragen beantworteten, die eine förderliche Umstrukturierung des Ereignisses bewirken sollten, profitierten dabei stärker von dem zweimaligen Ausfüllen des Fragebogens. Darüber hinaus berichteten ältere Probanden über mehr Wiedererleben. Die Studien zeigen Möglichkeiten zur Nutzung der Ressource positive Erinnerung zur Bearbeitung einer negativen Erinnerung auf.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Episodisches Gedächtnis | Stimmung | Entwicklungspsychologie | MDBF
[LCSH]: Episodic memory | Affective disorders | Stress (Psychology) | Self-perception
[Free subject headings]: Autobiografie | Individuelle Unterschiede | AMQ
[DDC subject group]: DDC 150 / Psychology
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4088

Dipper, Lea (2016): Erinnerung und Stimmung: Nutzung einer Ressource und Bearbeitung einer Belastung. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4088
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement