Das operable NSCLC : Informationswert von Heterogenitätsanalysen der [18F]-FDG-PET/CT

Erstveröffentlichung
2022-01-27Authors
Raacke, Joel Niclas
Referee
Beer, AmbrosSchmidt, Stefan
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für NuklearmedizinUKU. Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie
Abstract
Das Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung der Wertigkeit von Heterogenitätsanalysen der[18F]-FDG PET/CT (18-F-Fluor-desoxy-glucose; Positronen-Emissions-Tomo-graphie/Computer-Tomographie) zur prätherapeutischen Evaluation der Prognose von Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom. Hierfür wurden retrospektiv die Daten von 81Patienten mit histologisch gesichertem, nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom in den UICC-Stadien(Union International Contre Cancer)I und II analysiert, die sich im Zeitraum 1999-2019dem Staging an der Universitätsklinik Ulm unterzogen und präoperativ ein [18F]-FDG PET/CT erhielten. Anhand dieser Daten wurde die prognostische Aussagekraft von Heterogenitätsanalysen evaluiert. Im Rahmen dieser Doktorarbeit konnte erfolgreich ein neuer Algorithmus zur Festlegung eines optimalen Schwellenwertes zur Abgrenzung zweier prognostisch unterschiedlicher Gruppenetabliert werden. Mit Hilfe dieses Algorithmus konnte gezeigt werden, dass selbst in einer homogenen Gruppe von nicht kleinzelligen-Bronchialkarzinom-Patienten mit niedrigem Risiko durch Texturanalysen der CT und PET starke prognostische Heterogenitäts-Parameter definiert werden können. Dabei zeigten sich der SUVmax(Standardized Uptake Value; Maximum),die Solidity, die Circularity und die SUVstd(Standardized Uptake Value; Standard deviation)in der PET und das Tumorvolumen der CT als prognostisch relevante Parameter. So zeigte bspw. die PET-SUVstd(Standartabweichung der SUV Werte)bei einer Kohortentrennung bei einem Schwellenwert von 2,33ein signifikant besseres Überleben der Patienten mit einer geringeren SUVstd. (p= 0,0065; n1(SUVstd <2,33)=38Patienten;n2(SUVstd >2,33)=43Patienten;Medianes Überleben n1=110 Monate,n2=82 Monate; 5-Jahresüberleben n1=90,1%,n2=66,5%; Hazard Rate A/B: 0,3620; Hazard Rate B/A:2,763; Konfidenzintervall 0,1655 bis 0,7918). Außerdem weisen die Ergebnisse auf synergistische Information durch Kombination von SUVmax undPET-Solidity, SUVmax und CT-Volumen, sowie PET-Solidity und CT-Volumenhin. Besonders Patienten, deren Histologie einen G2-Tumor ergab, könnten von den hier gezeigten Heterogenitätsanalysen profitieren. Diese können helfen eine Gruppe von Patienten mit einer signifikant schlechteren Prognose zu definieren, die von einer adjuvanten Therapie profitieren könnten.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom | Emissions-Computertomografie | Computertomografie | Heterogenität[MeSH]: Carcinoma, Non-small-cell lung | Positron emission tomography computed tomography | Genetic heterogeneity
[Free subject headings]: NSCLC | Bronchialkarzinom | Analyse | Non small lung cancer | Positronen-Emissions-Tomographie | PET-CT
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41187
Raacke, Joel Niclas (2022): Das operable NSCLC : Informationswert von Heterogenitätsanalysen der [18F]-FDG-PET/CT. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41187
Citation formatter >