• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – qualitative Untersuchung eines neuen Versorgungsmodells

Thumbnail
Diss_Antes.pdf (3.930Mb)
Erstveröffentlichung
2022-01-21
Authors
Antes, Andreas
Referee
Gündel, Harald
Kilian, Reinhold
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II
Abstract
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz und die daraus folgenden oft langfristigen Arbeitsausfälle treten zunehmend in den Vordergrund. Das Modell „Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB)“, stellt ein neues Versorgungsmodell dar, welches sich an der Schnittstelle zwischen Betrieblicher Betreuung und klassischer Konsiliarpsychosomatik einfügt. Die leitfadengestützten Experteninterviews von Patienten, Behandlern und Organisatoren der PSIB wurden mit Hilfe der Grounded Theory Methodik ausgewertet. Ziel war es, Aspekte aus den Interviews zu erarbeiten, die eine Implementierung und Durchführung eines derartigen Projekts beeinflussen und wie das Projekt sich innerhalb des betrieblichen Settings einfügt. Die Ergebnisse unterteilen sich in drei Hauptfelder. Der erste Teil beinhaltet eine deskriptive und strukturelle Beschreibung der Funktionsweise und Implementierung. Im zweiten Teil werden die Rollen der verschiedenen Akteure wie Betriebsarzt, Behandler und der Betrieb selbst beleuchtet. Im dritten Ergebnisteil wird Funktion und Kontext der PSIB im betrieblichen Setting ausgeführt. Schlussendlich wurden die Ergebnissteile zu der Kernkategorie „Die Funktion der PSIB im betrieblichen Raum, geprägt von Spannung, Entspannung und gesellschaftlichen Voraussetzungen“ zusammengeführt, was den Abschluss der Theoriebildung darstellt.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Arbeitsplatz | Psychische Gesundheit | Psychische Störung | Prävention | Grounded theory
[MeSH]: Occupational health services | Workplace; Psychology | Mental health | Mental disorders; Psychology
[Free subject headings]: Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb | Qualitative Untersuchung
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41058

Antes, Andreas (2022): Die Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb – qualitative Untersuchung eines neuen Versorgungsmodells. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-41058
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement