• English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Inzidenz und prognostische Bedeutung von RUNX1-Mutationen bei der akuten myeloischen Leukämie des jüngeren Erwachsenen

Thumbnail
DissHahnRUNX1AML.pdf (1.951Mb)
Erstveröffentlichung
2016
Autoren
Hahn, Janina
Gutachter
Döhner, Konstanze
Hoffmann, Thomas
Dissertation


Fakultäten
Medizinische Fakultät
Institutionen
UKU. Klinik für Innere Medizin III
UKU. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Zusammenfassung
Wie in mehreren Studien eindrucksvoll gezeigt werden konnte, spielt RUNX1 nicht nur durch seine Beteiligung bei Translokationen wie z.B. der t(8;21) mit resultierender RUNX1-RUNX1T1 Genfusion eine wichtige Rolle in der Pathogenese der akuten myeloischen Leukämie (AML), sondern zählt auch zu den am häufigsten durch Substitutionen oder Frameshift Mutationen veränderten Gene. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Inzidenz und prognostische Bedeutung von RUNX1-Mutationen in der bislang größten Kohorte (n=1689 Patienten) junger erwachsener (<=60 Jahre) AML-Patienten zu untersuchen. RUNX1-Mutationen fanden sich in 7,8% der hier untersuchten AML Patienten. Die meisten Mutationen fanden sich in den Exonen 4 und 8. Die am häufigsten gefundenen Mutationen waren Frameshift Mutationen in Form von Insertionen oder Deletionen. Insgesamt konnten wir mit unserer bisher größten, für RUNX1 untersuchten Patientenkohorte signifikante Assoziation von RUNX1-Mutationen mit dem männlichen Geschlecht, höherem Alter, der FAB M0 Klassifikation und höherer Thrombozytenzahl aufzeigen. Das Auftreten von RUNX1-Mutationen korrelierte signifikant mit dem gleichzeitigen Vorhandensein von MLL-PTD, Mutationen von IDH2 sowie ASXL1 Mutationen. Eine signifikant inverse Korrelation konnte zwischen RUNX1-Mutationen und NPM1-Mutationen gefunden werden. Bezüglich der prognostischen Bedeutung konnten wir die negative prognostische Bedeutung für die klinischen Endpunkte „Ansprechen auf Induktionstherapie“ sowie für das Gesamtüberleben, Rezidiv-freie Überleben und Ereignis-freie Überleben aufzeigen.
Erstellung / Fertigstellung
2016
Schlagwörter
[GND]: Akute myeloische Leukämie | Prognose | Cytogenetik | Genmutation
[MeSH]: Leukemia, myeloid, acute; Genetics | Translocation, genetic
[Freie Schlagwörter]: RUNX1 | Mutationsanalyse
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Zur Langanzeige

DOI & Zitiervorlage

Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4071

Hahn, Janina (2016): Inzidenz und prognostische Bedeutung von RUNX1-Mutationen bei der akuten myeloischen Leukämie des jüngeren Erwachsenen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4071
Verschiedene Zitierstile >



Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Browsen

Gesamter BestandBereiche & SammlungenPersonenInstitutionenPublikationstypUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenEU-Projekte UlmDFG-Projekte UlmWeitere Projekte Ulm

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung