Der Einfluss von mentalem Stress und kardiovaskulärem Risiko auf die Entstehung von oxidativem Stress bei Bundeswehrsoldaten

Erstveröffentlichung
2022-01-19Autoren
Kässens, Kirsten
Gutachter
Waller, ChristianeCalzia, Enrico
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieUKU. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Zusammenfassung
Im Rahmen der Studie BundeswehrEinsatz und STress (BEST) wurde die Entstehung von Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Strangbrüchen durch mentalen Stress in Vollblutproben von Soldaten (Stichprobengröße n = 72) mithilfe des Comet Assay untersucht. Mentalen Stress erfuhren die Probanden im Trierer Social Stress Test for Groups (TSST-G), bei dem die Vollblutproben vor, direkt nach Stressexposition und nach anschließender Ruhephase entnommen wurden und währendessen wurden von den Probanden der Multidimensionale Befindlichkeitsfragebogen (MDBF), der Fragebogen für Zustandsangst des State-Trait-Angstinventars (STAI-S) und der Fragebogen für Primary Appraisal Secondary Apprasial (PASA) zur Erhebung des subjektiven Stress ausgefüllt. Das kardiovaskuläre Risiko der Probanden wurde durch den Risikoscore der Prospective Cardiovascular Munster (PROCAM) Studie berechnet.
Es konnte ein Anstieg der DNA-Strangbrüche unter mentalem Stress sowie ein Abfall der Schäden während der Ruhephase festgestellt werden. Geschlechterspezifische Unterschiede fanden sich nicht. Die Probandengruppe mit kardiovaskulärem Risiko zeigte eine signifikant höhere Menge an DNA-Strangbrüchen unter mentalem Stress gegenüber den Probanden ohne positivem Risikoscore. Dabei zeigten die Parameter positive Familienanamnese sowie die Blutfettwerte (High density Lipoprotein (HDL)-Cholesterin, Low density Lipoprotein (LDL)-Cholesterin und Triglyceride) den größten Zusammenhang zu der Anzahl an DNA-Strangbrüchen. Die Fragebögen zum subjektiven Stress korrelierten nicht mit der Menge an DNA-Strangbrüchen.
Erstellung / Fertigstellung
2020
Schlagwörter
[GND]: Psychische Belastung | Stress | Soldat | Kardiovaskuläre Krankheit | Risikofaktor | Oxidativer Stress | Comet Assay[MeSH]: Military personnel | Stress, Psychological | Oxidative stress | Heart disease risk factors
[Freie Schlagwörter]: TSST-G | Mentaler Stress | Kardiovaskuläres Risiko
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-40979
Kässens, Kirsten (2022): Der Einfluss von mentalem Stress und kardiovaskulärem Risiko auf die Entstehung von oxidativem Stress bei Bundeswehrsoldaten. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-40979
Verschiedene Zitierstile >
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Molekulartoxische Folgen von chronischem und traumatischem Stress und deren Reversibilität durch entspannungs- und achtsamkeitsbasierte Interventionen
Karrasch, Sarah et al. (2020)Wissenschaftlicher Artikel
-
Blocking metabotropic glutamate receptor subtype 5 relieves maladaptive chronic stress consequences
Peterlik, Daniel et al. (2017)Wissenschaftlicher Artikel
-
Chronic subordinate colony housing paradigm: A mouse model for mechanisms of PTSD vulnerability, targeted prevention, and treatment-2016 Curt Richter Award Paper
Reber, Stefan O. et al. (2016)Wissenschaftlicher Artikel