• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Praktikabilität des automatischen freihändigen Sprechens laryngektomierter Patienten mit dem Provox® FreeHands FlexiVoice in der klinischen Praxis

Thumbnail
FlexiVoice2.pdf (3.994Mb)
Erstveröffentlichung
2022-01-14
Authors
Caesar, Lisa
Referee
Lorenz, Kai Johannes
Wilde, Frank
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BWK)
UKU. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Abstract
Einleitung: Die Verwendung tracheo-ösophageale Stimmprothesen verhilft 80% der laryngektomierten Patienten zu einer suffizienten Ersatzstimme. Zur Phonation muss das Tracheostoma in der Regel manuell verschlossen werden. Eine Alternative stellen automatische Tracheostomaventile (ATV) dar, deren Akzeptanz jedoch eingeschränkt ist. Wir untersuchten diese Problematik für das ATV FreeHands FlexiVoice® (FV) mit integriertem Heat and Moisture Exchanger (HME) Provox. Methoden und Patienten: In einer prospektive Langzeitstudie (6 Monate) mit 20 Probanden wurde erstmals die Nutzung des FV in Deutschland untersucht. Als primäres Ziel wurde die Langzeit-Compliance definiert. Sekundäre Ziele waren u. a. Nutzungshäufigkeiten, Nutzungsdauer und die Funktionsdauer des Tracheostomapflasters. Ergebnisse: Nach sechs Monaten verwendeten 80% (50% täglich, 30% nicht täglich) der Probanden das FV. Die aktive freihändige Sprechzeit (2,23 ± 1,54 h/d vs. 1,25 ± 0,89 h/d), nicht aber die Nutzungsdauer (7,5 ± 3,3 h/d vs. 5,2 ± 4,4 h/d) unterschied sich signifikant zwischen den täglichen und nicht täglichen Nutzern. Die Hauptgründe für eine eingeschränkte FV-Nutzung waren Befestigungsprobleme und ein erhöhter Atemwiderstand. Die Stimm- und Sprachmessung nach objektiven Kriterien ergab keine signifikante Verschlechterung bei der Nutzung des FV im Vergleich zu einem HME. Schlussfolgerung Im Vergleich zu anderen ATVs zeigte das FV eine höhere Langzeit-Compliance, was auf eine bessere Praktikabilität hinweist. Die Frequenz und die Länge der ATV-Nutzung verbesserte sich bei der FV-Nutzung im Vergleich aber kaum. Die in der vorliegenden Studie erstmals verwendete aktive freihändige Sprechzeit als Maß für die ATV-Praktikabilität ist ein geeignetes Werkzeug für künftige Studien.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Laryngektomie | Kehlkopfkrebs | Tracheostoma | Sprechhilfe
[MeSH]: Laryngeal diseases; Rehabilitation | Laryngectomy; Rehabilitation | Tracheotomy | Laryngeal neoplasms; Therapy
[Free subject headings]: Sprachprothese | Finger-freies Sprechen | Handsfree speech | Automatisches Sprechventil | FreeHands(R)
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-40891

Caesar, Lisa (2022): Praktikabilität des automatischen freihändigen Sprechens laryngektomierter Patienten mit dem Provox® FreeHands FlexiVoice in der klinischen Praxis. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-40891
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement