• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Technologische Kompetenz, Technologiemanagement und Technologievorausschau - drei empirische Studien im Kontext technologieorientierter Unternehmen

Thumbnail
Stelzer_Birgit_Diss. ... (23.98Mb)
Dissertation
Erstveröffentlichung
2016-07-19
Authors
Stelzer, Birgit
Referee
Brecht, Leo
Schweiggert, Franz
Spath, Dieter
Rohrbeck, René
Dissertation


Faculties
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Institutions
Institut für Technologie- und Prozessmanagement
Institut für Angewandte Informationsverarbeitung
Abstract
Innovation ist ein zentraler Hebel zur Erzielung von Unternehmenserfolg. Für technologieorientierte Unternehmen ist es wichtig, neben ihrer Technologiekompetenz auch Managementkompetenz, die sog. Technologische Kompetenz (TK) zu entwickeln, die ein effektives und effizientes Führen von Innovationsaktivitäten ermöglicht. Die Arbeit besteht im Kontext technologieorientierter Unternehmen aus drei Studien. Innerhalb der ersten Studie wird das Konstrukt der TK als Bündel an Managementfähigkeiten modelliert und dessen Einfluss auf den langfristigen Unternehmenserfolg mit dem Zwischenschritt des Innovationserfolgs analysiert. Basis sind 175 Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe in Deutschland. Methodisch wird die Strukturgleichungsmodellierung im PLS-Ansatz angewandt. Es zeigt sich, dass die TK einen Erklärungsanteil von 33 Prozent beim Produktinnovationserfolg und sogar bis zu 50 Prozent beim Prozessinnovationserfolg liefert. Der Innovationserfolg erklärt außerdem über ein Drittel am langfristigen Unternehmenserfolg. Es schließt sich eine Benchmarkanalyse an, welche anhand eines Mittelwertvergleichs Unterschiede in der Ausprägung der Managementfähigkeiten von Innovatoren und Nicht-Innovatoren bzw. KMUs und konzernstrukturierten Unternehmen vornimmt. Ergebnis ist, dass erfolgreiche Innovatoren auch in allen Ausprägungen der TK deutlich höhere Werte erzielen als Nicht-Innovatoren, was sowohl für die KMUs als auch für konzernstrukturierte Unternehmen gilt. Die zweite Studie fokussiert sich auf das Technologiemanagement (TM) als Teilbereich der Technologischen Kompetenz. Die Beschreibung, welche Aktivitäten bzw. Prozesse das TM beinhaltet, ist in der wissenschaftlichen Literatur meist auf konzernstrukturierte Unternehmen fokussiert. Verschiedene Ausprägungen des TMs werden, wenn überhaupt, auf unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen beschränkt. Unternehmen wünschen sich jedoch eine passgenaue Ausrichtung des TMs auf ihre Unternehmenssituation. Ziel der Studie 2 ist, das komplexe Phänomen des TMs zu systematisieren. Hierzu wird das TM nach Method Engineering als Methode definiert mit den konstituierenden Elementen Aktivitäten, Ergebnisse, Techniken und Rollen, welche zentrale Fragestellungen im TM beantworten. Ergebnis ist schließlich eine Vorgehensweise, welche Unternehmen mit unterschiedlichen technologischen Wertschöpfungstiefen, aus verschiedenen Branchen und mit diversen Unternehmens-größen dazu befähigt, die Methodenelemente unternehmensspezifisch zu konfigurieren. Es resultiert ein Vorgehensmodell in drei Stufen, welches sich im ersten Schritt am Geschäftsmodell der Unternehmen, im zweiten Schritt an der Technologiestrategie und im dritten Schritt an der Unternehmensstruktur ausrichtet. Zentrales Ergebnis sind außerdem Archetypen technologieorientierter Unternehmen, die sich in der Ausprägung des Technologiemanagements besonders ähnlich sind. Methodisch basiert die zweite Studie auf 25 Tiefenfallstudien mit technologieorientierten Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Datenbasis sind die Interviewprotokolle und Unternehmensdokumente, welche anhand qualitativer Inhaltsanalyse analysiert wurden. Die dritte Studie beleuchtet die Technologievorausschau als eine zentrale Aktivität innerhalb des Technologiemanagements. Diese Managementkompetenz wird ebenfalls anhand des Method Engineering systematisiert und eine unternehmensspezifische Umsetzung wird im Rahmen des Vorgehensmodells ermöglicht. Basis sind unterschiedliche Zielbestimmungen der Technologie-vorausschau, wie eine kontinuierliche Informationsbeschaffung oder eine projektspezifische, langfristige Vorausschau, welche die Konfiguration der Methodenelemente wesentlich beeinflusst. Methodisch werden acht zusätzliche Fallstudien integriert und die Leitfadeninterviews sowie Unternehmens-dokumente anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Date created
2016
Subject headings
[GND]: Technologiemanagement | Prozessmanagement | Innovationsmanagement | Unternehmenserfolg | Strukturgleichungsmodell
[LCSH]: Success in business | Information technology; Economic aspects | Technological innovations; Management | Industrial management
[Free subject headings]: Technologievorausschau
[DDC subject group]: DDC 330 / Economics
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4054

Stelzer, Birgit (2016): Technologische Kompetenz, Technologiemanagement und Technologievorausschau - drei empirische Studien im Kontext technologieorientierter Unternehmen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4054
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement