Entwicklung einer Infrastruktur zum Selbstmonitoring unter Nutzung sozialer Netzwerke für die Bewältigung von Krankheiten

Erstveröffentlichung
2016-05-31Autoren
Predeschly, Michael
Gutachter
Bernauer, JochenTraue, Harald C.
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieZusammenfassung
Soziale Netze wie Facebook werden tagtäglich von Millionen Menschen genutzt. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Infrastruktur definiert, realisiert und evaluiert, die bei der Unterstützung von Patienten genau diese Sozialen Netzwerke nutzt.
Die Unterstützung der Patienten erfolgt dabei zum einen durch ausgewählte Kontakte des Sozialen Netzwerks, zum anderen durch die Infrastruktur. Diese wurde am Beispiel des Gestationsdiabetes evaluiert. Hierbei wurden Vitalparameter im mfg-System (mobiles Facebook Gestationsdiabetes) durch die Probanden dokumentiert und von der Infrastruktur visualisiert. Darüber hinaus wurde eine Event-basierte-Beschreibung bereitgestellt, über die flexibel definierbare Regeln erstellt bzw. daraus resultierende Benachrichtigungen, auf verschiedenen Kanälen, zugestellt werden können.
Wichtig bei der Bereitstellung der Infrastruktur waren die datenschutzkonforme Umsetzung der Anbindung an soziale Netzwerke, die strikte Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und die mobile Nutzungsmöglichkeit durch die Patienten.
Erstellung / Fertigstellung
2015
Schlagwörter
[GND]: Soziale Infrastruktur | Facebook | Chronische Krankheit[LCSH]: Facebook (Electronic resource)
[MeSH]: Chronic disease
[Freie Schlagwörter]: Infrastruktur
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3975
Predeschly, Michael (2016): Entwicklung einer Infrastruktur zum Selbstmonitoring unter Nutzung sozialer Netzwerke für die Bewältigung von Krankheiten. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3975
Verschiedene Zitierstile >