Behandlung von Psoriasispatienten mit Etanercept und UVB-311nm im intraindividuellen Halbseitenvergleich

Erstveröffentlichung
2016-05-24Authors
Konnerth, David
Referee
Schneider, L.-A.Hertl, Michael
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Dermatologie und AllergologieInstitut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie
Abstract
Die Psoriasis vulgaris ist eine häufige, immunologisch vermittelte, entzündliche Hauterkrankung, für die verschiedene Therapiemodalitäten zur Verfügung stehen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine vermutete Überlegenheit der Kombination des Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) Blockers Etanercept mit der Lichttherapie durch UVB-311nm gegenüber der Etanercept-Monotherapie zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden Psoriasispatienten in der frühen Induktionsphase 12 Wochen lang mit Etanercept (2x50mg) behandelt und zusätzlich auf einer Körperhälfte insgesamt 14 Sitzungen lang (während der ersten 3-5 Wochen) mit UVB-311nm bestrahlt, während die andere Körperhälfte lichtdicht abgedeckt blieb. Die Kombinationstherapie wurde von den Patienten im Allgemeinen gut vertragen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen entsprachen den bereits aus den Monotherapien bekannten Ereignissen und traten nicht in übermäßiger Frequenz oder Schwere auf. Zur untersucherverblindeten Auswertung wurden objektive (Psoriasis-Area-and-Severity-Index: PASI) und subjektive (Physician/Subject Global Assessment, Dermatologischer Lebensqualitätsindex: DLQI, Visuelle Analogskala) Scores verwendet.
Alle Patienten sprachen gut auf die Therapie an und erreichten nach 12 Wochen eine Reduktion des PASI um mindestens 50%. Es fanden sich statistisch signifikante Hinweise darauf, dass zu den frühen Zeitpunkten Woche 3 und 4, also gegen Ende der UVB-311nm-Therapie, die zusätzlich mit UVB-311nm bestrahlte Körperhälfte ein besseres Ansprechen zeigte (statistisch signifikanter Seitenunterschied für die Betrachtung der Körperhalbseiten (Intention-To-Treat-Analyse = ITT) sowie des Körperstamms (ITT) bei Woche 3 und der Target-Läsionen bei Woche 4 (ITT & Per-Protocol-Analyse)). Klinisch zeigte sich der Effekt bis auf wenige Ausnahmen aber eher schwächer ausgeprägt. Ein eindeutiges Ergebnis im Sinne eines durchgängig vorhandenen oder nicht vorhandenen Unterschieds im PASI zwischen der bestrahlten und nicht bestrahlten Körperhälfte während und nach der Therapie mit UVB-311nm zeigte sich nicht. Bisher existieren nur wenige Studien zur Kombinationstherapie aus TNF-α Blocker und UVB-311nm, die meist keinen direkten Vergleich von Mono- und Kombinationstherapie durchführten, sondern die Effektivität der angewandten Kombinationstherapie mit historischen monotherapiekollektiven verglichen. In diesem Vergleich war die Kombinationstherapie den Monotherapien bezüglich der Ansprechraten und PASI-Reduktion überlegen. Diese Studien wandten die UVB-311nm-Therapie allerdings über den gesamten Behandlungszeitraum und in deutlich höherer Einzel- und Kumulativdosis an als die hier vorliegende Untersuchung und verwendeten in 2 von 3 Studien eine niedrigere Etanerceptdosis. Die Annahme eines Zusatznutzens einer Kombination einer Etanercept-Therapie mit UVB-311nm in der frühen Induktionsphase ist mit unseren Ergebnissen vereinbar. Es sind jedoch weiterführende Studien mit größerer Fallzahl notwendig, um diesbezüglich Klarheit zu schaffen. Die UVB-311nm-Therapie, wenngleich an sich nur von kurzer Dauer, ist für die Patienten aufgrund der hohen Frequenz, mit der sie durchgeführt werden muss, mit teilweise erheblichem zeitlichen und organisatorischen Aufwand verbunden. Daher würde sich bei TNF-α Blocker Therapie eine zusätzliche Lichttherapie mit UVB-311nm am ehesten bei Patienten mit hohem Leidensdruck anbieten, um bei diesen ein etwas rascheres Therapieansprechen zu erreichen, oder bei Patienten, die nur geringen logistischen Aufwand leisten müssten, um die notwendigen Bestrahlungstermine in der Klinik oder Praxis wahrzunehmen.
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Ultraviolett B | Schuppenflechte[MeSH]: Etanercept | Phototherapy | Psoriasis; Therapy
[Free subject headings]: UVB-311nm | Halbseitenvergleich
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3971
Konnerth, David (2016): Behandlung von Psoriasispatienten mit Etanercept und UVB-311nm im intraindividuellen Halbseitenvergleich. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3971
Citation formatter >