• English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Prognostische Faktoren der Stammzellmobilisierung

Thumbnail
Diss_Hauber_2021.pdf (2.521Mb)
Erstveröffentlichung
2021-11-12
Autoren
Hauber, David
Gutachter
Schrezenmeier, Hubert
Meißner, Peter
Dissertation


Fakultäten
Medizinische Fakultät
Institutionen
UKU. Institut für Transfusionsmedizin
Zusammenfassung
Die Mobilisierung von cluster of differentiation 34 positiven Zellen pro Mikroliter Blut (CD34+c/μl) durch Stimulation mit Hilfe von granulocyte colony stimulating factor (G-CSF) zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Stammzellspendern. Dies scheint von verschiedenen, bislang nur spärlich bekannten Parametern abhängig zu sein. Messbare Parameter zur Vorhersage der Stammzellmobilisierung wären für die Planung von Apherese und Stammzelltransplantation sehr hilfreich. Allgemein bekannte und akzeptierte Parameter zur Vorhersage der Stammzellmobilisierung sind Geschlecht, Body-Mass-Index und Thrombozytenzahl. Ziel der Studie war die Identifizierung von neuen Prädiktoren, die die Wirksamkeit der Mobilisierung beeinflussen könnten. Durch diese sollte ein Modell für die Vorhersage der Stammzellmobilisierung erstellt werden. Insgesamt wurden 333 gesunde Stammzellspender, die periphere Stammzellen gespendet haben, in die Studie eingeschlossen. Die Daten der Stammzellspender in unserer Einrichtung wurden retrospektiv erhoben und analysiert. Alle verfügbaren Daten vor der Stammzellmobilisation mit G-CSF wurden in die Datenbank aufgenommen. Primärer Endpunkt waren die CD34+c/μl im peripheren Blut vor der ersten Apherese. In unserer Kohorte korrelieren Cholinesterase, die verschiedenen Blutzellenzahlen einschließlich Blutplättchen, Geschlecht und Body-Mass-Index signifikant mit der CD34+c/μl im peripheren Blut. Die G-CSF Dosis pro Kilogramm errechnetem fettfreiem Körpergewicht zeigte eine signifikante Korrelation mit der Mobilisierung bei Frauen, aber nicht mit der Mobilisierung bei Männern. Eine multivariate Analyse identifizierte außerdem das Geschlecht, die Cholinesterase, die Thrombozyten- und die Erythrozytenzahl als die für die Mobilisierung wichtigsten Parametern. Die Erythrozytenzahl zeigte hierbei eine starke Geschlechtsabhängigkeit, mit einem höheren prädiktiven Wert bei Frauen als bei Männern. In unseren abgeleiteten Modellen sind die Anzahl der Eosinophilen, Thrombozyten, Erythrozyten, die Cholinesterase im Serum und das Geschlecht die wichtigsten Prädiktoren für die Mobilisierung der CD34+c/μl. Die Erythrozytenzahl als Prädiktor für die Mobilisierung muss geschlechtsabhängig differenziert werden.
Erstellung / Fertigstellung
2020
Schlagwörter
[GND]: Periphere Stammzellentransplantation | Blutstammzelle | Apherese | Antigen CD34 | G-CSF
[MeSH]: Stem cell transplantation | Stem cells | Granulocyte colony-stimulating factor
[Freie Schlagwörter]: Stammzelltransplantation | Stammzellapherese | Stammzellspende | Stammzellen | CD34-positive Zellen | CD34
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Lizenz
Lizenz A
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/licenseA_v1

Metadata
Zur Langanzeige

DOI & Zitiervorlage

Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-39708

Hauber, David (2021): Prognostische Faktoren der Stammzellmobilisierung. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-39708
Verschiedene Zitierstile >



Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Browsen

Gesamter BestandBereiche & SammlungenPersonenInstitutionenPublikationstypUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenEU-Projekte UlmDFG-Projekte UlmWeitere Projekte Ulm

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung