Hilfesuchverhalten von Menschen in Arbeitslosigkeit mit psychischen Belastungen

Erstveröffentlichung
2021-11-03Autoren
Waldmann, Tamara
Gutachter
Rüsch, NicolasGündel, Harald
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie IIZusammenfassung
Hintergrund:
Arbeitslose Menschen mit psychischen Erkrankungen stehen in Deutschland vor diversen Herausforderungen: Einerseits leiden sie unter den Symptomen ihrer psychischen Erkrankung, andererseits sollen sie dem gesellschaftlichen Bild entsprechend möglichst schnell wieder arbeiten. Das fehlende Bewusstsein, eine psychische Erkrankung zu haben, sowie die Angst vor oder bereits erlebte Stigmatisierung aufgrund der Erkrankung oder Arbeitslosigkeit, hindert Betroffene, sich zeitnah Hilfe zu suchen und mindert ihr Selbstwertgefühl. Das zunehmende internationale Forschungsinteresse an der Zielgruppe in den letzten Jahren verzerrt das Bild über den Mangel an Studien aus Deutschland. Der subjektive Blick der Zielgruppe auf die eigene Situation hat in der Literatur bislang ebenso wenig Beachtung gefunden wie die Auswirkungen von Wissen auf das beabsichtigte und reale Hilfesuchverhalten oder gesundheitsökonomische Analysen über die reale Leistungsinanspruchnahme. Ziel war es, das Hilfesuchverhalten von Menschen in Arbeitslosigkeit mit psychischen Belastungen näher zu untersuchen, auf vorhandenes Wissen aufzubauen und um neue Erkenntnisse ergänzen.
Methodik:
Die Studie bestand aus einem qualitativen Teil mit 15 Einzelinterviews, einem quantitativen Teil mit zwei schriftlichen Befragungen im Abstand von sechs Monaten und einer Pilotintervention, zu der die Teilnehmer randomisiert der Interventions- oder Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Am quantitativen Teil der Studie nahmen zur Erstbefragung 301 Personen und 270 Personen zur Zweitbefragung teil. An der Pilotintervention nahmen 23 Personen in der Interventionsgruppe und 19 in der Kontrollgruppe teil.
Analysen beinhalteten eine qualitative Inhaltsanalyse, Regressionsanalysen und Analysen mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen.
Ergebnisse:
Im qualitativen Teil der Studie konnten geringes Wissen über psychische Erkrankungen, Stigmatisierung und Diskriminierung sowie Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems als Hauptbarrieren der Hilfesuche identifiziert werden. Der Hilfesuche förderlich war das Bewusstsein, eine psychische Erkrankung zu haben, hoher Leidensdruck, eine positiv besetzte Arzt- bzw. Therapeutenbeziehung sowie unterstützendes Personal in den Arbeitsagenturen und Jobcentern.
Der quantitative Teil der Studie zeigte mehrere Dinge: Zum einen, dass das Wissen über psychische Erkrankungen und Behandlungsangebote für die Absicht und das reale Hilfesuchverhalten von Arbeitslosen mit psychischen Belastungen einen wichtigen Faktor darstellen. Zum anderen konnte gezeigt werden, dass eine frühere Behandlung von psychischen Erkrankungen im Gesundheitssystem und nicht-stigmabezogene Barrieren, selbst unter Kontrolle von soziodemographischen Variablen, das Hilfesuchverhalten vorhersagten. Als Kostentreiber bei der Inanspruchnahme von Gesundheits- und Sozialleistungen der Zielgruppe wurde eine hohe Krankheitsbelastung identifiziert, die jedoch nur durch den Mediator Arbeitsunfähigkeit zustande kommt.
Das peer-geleiteten Gruppenprogramm (Pilotintervention) konnten keine signifikanten Interventionseffekte auf das Hilfesuchverhalten und die Selbstwirksamkeit bezüglich der Arbeitsuche messen.
Diskussion:
Es wird deutlich, dass Arbeitslose mit psychischen Belastungen einen hohen Unterstützungsbedarf haben und dieser des Engagements verschiedener Ebenen bedarf. Darunter fallen finanzielle, soziale und gesundheitliche Unterstützungsangebote. Das vorgestellte Gruppenprogramm ist eine Möglichkeit, die Betroffenen direkt zu stärken und zu befähigen, ihre Situation selbst zu gestalten. Trotzdem dürfen Information und Aufklärung der Allgemeinbevölkerung zum Thema psychische Erkrankungen nicht fehlen, um stigmatisierende Einstellungen in der Gesellschaft abzubauen. Die soziale Unterstützung durch Familie und Freunde ist wichtig, um arbeitslose Menschen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen auf dem Weg der Genesung und arbeitsmarktbezogenen Reintegration zu begleiten. Eine enge Verzahnung von Arbeitsagenturen und Jobcentern mit sozialen Trägern und Versorgern des Gesundheitssystems sind dafür notwendige Voraussetzungen.
In zukünftigen Studien gilt es, Personen mit psychischen Belastungen und Erkrankungen, die objektiv Behandlungsbedarf hätten aber zeitgleich keine Behandlung aufsuchen, zu identifizieren und ihnen zu helfen, den Teufelskreis aus psychischen Gesundheitsproblemen und Arbeitslosigkeit zu durchbrechen.
Erstellung / Fertigstellung
2020
Kumulative Dissertation mit folgenden Artikeln
• Staiger, T.; Waldmann, T.; Rüsch, N.; Krumm, S. (2017) Barriers and facilitators of help-seeking among unemployed people with mental health problems: a qualitative study. BMC Health Service Research. 17(1):39. DOI: 10.1186/s12913-017-1997-6
• Waldmann, T.; Staiger, T.; Oexle, N.; Rüsch, N. (2020) Mental health literacy and help-seeking among unemployed people with mental health problems. J Ment Health. Jun;29(3):270-276. DOI: 10.1080/09638237.2019.1581342
• Wigand, M.E.; Oexle, N.; Waldmann, T.; Staiger, T.; Becker, T.; Rüsch, N. (2019) Predictors of help-seeking in unemployed people with mental health problems. Int J Soc Psychiatry. Nov;65(7-8):543-547. DOI: 10.1177/0020764019868262
• Rüsch, N.; Staiger, T.; Waldmann, T.; Dekoj, M.C.; Brosch, T.; Gabriel, L.; Bahemann, A.; Oexle, N.; Klein, T.; Nehf, L.; Becker, T. (2019) Efficacy of a peer-led group program for unemployed people with mental health problems: Pilot randomized controlled trial. Int J Soc Psychiatry. Jun;65(4):333-337. DOI: 10.1177/0020764019846171
• Waldmann, T.; Staiger, T.; Oexle, N.; Rüsch, N. (2020) Mental health literacy and help-seeking among unemployed people with mental health problems. J Ment Health. Jun;29(3):270-276. DOI: 10.1080/09638237.2019.1581342
• Wigand, M.E.; Oexle, N.; Waldmann, T.; Staiger, T.; Becker, T.; Rüsch, N. (2019) Predictors of help-seeking in unemployed people with mental health problems. Int J Soc Psychiatry. Nov;65(7-8):543-547. DOI: 10.1177/0020764019868262
• Rüsch, N.; Staiger, T.; Waldmann, T.; Dekoj, M.C.; Brosch, T.; Gabriel, L.; Bahemann, A.; Oexle, N.; Klein, T.; Nehf, L.; Becker, T. (2019) Efficacy of a peer-led group program for unemployed people with mental health problems: Pilot randomized controlled trial. Int J Soc Psychiatry. Jun;65(4):333-337. DOI: 10.1177/0020764019846171
Schlagwörter
[GND]: Psychische Gesundheit | Arbeitslosigkeit | Reintegration[LCSH]: Unemployment; Social aspects
[MeSH]: Mental health | Help-seeking behavior | Unemployment; Psychology | Mentally ill persons
[Freie Schlagwörter]: Hilfesuche
[DDC Sachgruppe]: DDC 150 / Psychology | DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-39528
Waldmann, Tamara (2021): Hilfesuchverhalten von Menschen in Arbeitslosigkeit mit psychischen Belastungen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-39528
Verschiedene Zitierstile >