Show simple item record

AuthorRafalski, Hannah Lillydc.contributor.author
Date of accession2021-10-21T15:24:38Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2021-10-21T15:24:38Zdc.date.available
Year of creation2020dc.date.created
Date of first publication2021-10-21dc.date.issued
AbstractHintergrund: Im Verlauf der Erstellung der deutschen S3-Leitlinie: „Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen“ wurde entschieden, ein systematisches Review zur häuslichen Gewalt psychisch erkrankter Menschen gegen Angehörige durchzuführen, da hier in der alten Leitlinienversion auf S2-Niveau eine thematische Lücke entdeckt wurde. Methodik und Material: Es wurde eine systematische Übersichtsarbeit erstellt. Die Prüfungsfrage wurde mit Hilfe des MIP-Modells konstruiert. Die Suche erfolgte über den Datenbankanbieter Ovid in den Datenbanken Medline, Embase, PsycINFO und PSYNDEXplus. Außerdem wurde eine weitere Suche in CINAHL über den Anbieter EBSCOhost durchgeführt. 4037 Treffern aus der Datenbanksuche wurden nach dem »title / abstract« gescreent. 163 Artikel wurden als Volltext beschafft und bezüglich ihrer Eignung geprüft. 67 Studien konnten schließlich in das Review eingeschlossen werden. Eine narrative Synthese strukturiert den Ergebnisteil. Ergebnisteil: 33 Studien mit beiden Untersuchungsgegenständen, 26 Studien mit dem Untersuchungsgegenstand Auswirkungen und 8 Studien mit dem Untersuchungsgegenstand Prädiktoren, Auslöser wurden nach acht Studienmerkmalen geordnet. Die Kategorien »burden of aggressive behavior« und »practice of violence« wurden in ihrer Vielfalt beschrieben. Die Risikofaktoren aller Studien mit quantitativem Design und die Auslöser aus den Studien mit qualitativem Design wurden entsprechend der Einteilung in »perpetrator-, victim-, interaction factors« aufgezählt. Für die möglichen Prädiktoren wurde der Anteil der signifikanten Faktoren ermittelt. Die Datensynthesen kommen zu folgenden Ergebnissen: • Über eine erhöhte nicht differenzierte Belastung berichteten 14 Studien. Gesundheitliche und emotionale Belastungen wie z.B. Depressionen oder Ängste der Betreuenden wurden in 11 Studien festgestellt. Soziale und wirtschaftliche Belastungen wie z.B. eine schlechtere Lebensqualität, Beziehungsprobleme oder ein erhöhter finanzieller Aufwand konnten in 6 Studien herausgearbeitet werden. • Physische Gewalt psychisch Erkrankter an Angehörigen zeigte sich mit Prozentangaben zwischen 3,7% und 77,4%, verbale Gewalt zwischen 19,5% und 79,1%. Außerdem berichteten Studien von psychischer, sexueller und finanzieller Gewalt. Bei den Tötungsmethoden war das Erstechen mit einem Messer die häufigste Methode (44% bis 60%). • 40 Prädiktoren in einer differenzierten Risikoeinschätzung werden durch 11 Rubriken von auslösenden Situationen aus Studien mit qualitativem Design ergänzt. Fazit: Die Auswirkungen aggressiven Verhaltens durch psychisch erkrankte Menschen gegen Angehörige und Betreuungspersonen sowie die Prädiktoren und Auslöser waren Recherchegegenstände dieser Arbeit. Der gefundene Datenbestand ist überschaubar und zeigt einen klaren Forschungsbedarf.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseCC BY 4.0 Internationaldc.rights
Link to license texthttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/dc.rights.uri
KeywordAngehörigedc.subject
KeywordPsychisch erkrankte Menschendc.subject
KeywordViolencedc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 150 / Psychologydc.subject.ddc
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
LCSHMentally ill; Family relationshipdc.subject.lcsh
LCSHAggressivenessdc.subject.lcsh
MeSHMental disordersdc.subject.mesh
MeSHAggressiondc.subject.mesh
MeSHCaregiversdc.subject.mesh
MeSHCaregiver burdendc.subject.mesh
TitleAuswirkungen, Prädiktoren und Auslöser von aggressivem Verhalten psychisch erkrankter Menschen gegen Angehörige und Betreuungspersonen : ein systematisches Review als Beitrag für die Entwicklung der deutschen S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen"dc.title
Resource typeDissertationdc.type
Date of acceptance2021-07-29dcterms.dateAccepted
RefereeSteinert, Tilmandc.contributor.referee
RefereeKösters, Markusdc.contributor.referee
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-39261dc.identifier.doi
PPN1774745941dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-39337-4dc.identifier.urn
GNDPsychisch Krankerdc.subject.gnd
GNDGewalttätigkeitdc.subject.gnd
GNDBelastungdc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
InstitutionUKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Iuulm.affiliationSpecific
InstitutionUKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie IIuulm.affiliationSpecific
Grantor of degreeMedizinische Fakultätuulm.thesisGrantor
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record