Show simple item record

AuthorHuber, Lisa Theresadc.contributor.author
Date of accession2021-10-15T14:21:18Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2021-10-15T14:21:18Zdc.date.available
Year of creation2021dc.date.created
Date of first publication2021-10-15dc.date.issued
AbstractLiquid Biopsy ermöglicht die Diagnosestellung einer Tumorerkrankung durch die Untersuchung von Körperflüssigkeiten. Hierfür sind verschiede Verfahren möglich. Die vorliegende Studie befasste sich mit der Analyse von mRNA aus Blutplättchen, einer kürzlich entdeckten neuen Option der Liquid Biopsy. Frühere Forschungsarbeiten bewiesen eine Interaktion zwischen Tumorzellen und Thrombozyten in verschiedenen Tumorentitäten. Durch die Interaktion kam es zum Transfer von Tumor-RNA in Blutplättchen, wodurch sogenannte "tumor educated platelets (TEPs)" entstanden. Die vorliegende Studie sollte klären, ob Patienten, die an einem Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (HNSCC) leiden, anhand der Thrombozyten-mRNA-Sequenzierung (RNAseq) identifiziert werden können. Die Analyse der RNA, die aus Blutplättchen von Tumorpatienten und gesunden Spendern gewonnen wurde, ergab 618 signifikant differentiell exprimierte RNA in den Tumorthrombozyten verglichen zu den gesunden Patienten. Unter diesen entdeckten wir RNA, die für 49 Gene kodiert, die charakteristischerweise in Epithelzellen exprimiert werden. Darüber hinausbeobachteten wir in den Blutplättchen von Tumorpatienten RNA, die für Gene kodiert, die an der Tumorprogression beteiligt sind, indem sie zur Proliferation, Metastasierung oder Angiogenese beitragen. Weiterhin wurden 41 nicht-kodierende RNAs identifiziert, die an der Transkription und Übersetzung beteiligt sind. Die Ergebnisse wurden durch quantitative RT-PCR auf Thrombozyten-RNA verifiziert. Für die Identifikation einer Genkombination, deren verändertes Expressionsmuster die Diagnosestellung eines HNSCC auf der Grundlage von Thrombozyten-RNAseq ermöglicht, sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseCC BY 4.0 Internationaldc.rights
Link to license texthttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/dc.rights.uri
KeywordTumordc.subject
KeywordTEPdc.subject
KeywordTumor educated plateletdc.subject
KeywordHNSCCdc.subject
KeywordHead and neck squamous cell carcinomadc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHSquamous cell carcinoma of head and neck; Diagnosisdc.subject.mesh
MeSHLiquid biopsydc.subject.mesh
MeSHNeoplasms; Diagnosisdc.subject.mesh
MeSHBlood plateletsdc.subject.mesh
TitleLiquid Biopsy - Untersuchung der Thrombozyten-RNA von Kopf-Hals-Tumorpatienten auf molekulare Tumormarkerdc.title
Resource typeDissertationdc.type
Date of acceptance2021-07-15dcterms.dateAccepted
RefereeBrunner, Corneliadc.contributor.referee
RefereeKestler, Hans A.dc.contributor.referee
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38997dc.identifier.doi
PPN1774330032dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-39073-7dc.identifier.urn
GNDThrombozytdc.subject.gnd
GNDPlattenepithelcarcinomdc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
InstitutionUKU. Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgieuulm.affiliationSpecific
InstitutionInstitut für Medizinische Systembiologieuulm.affiliationSpecific
Grantor of degreeMedizinische Fakultätuulm.thesisGrantor
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record