Therapie und Outcome des malignen neuroleptischen Syndroms auf der Basis einer systematischen Fallanalyse

Erstveröffentlichung
2021-09-23Authors
Kuhlwilm, Lilli
Referee
Schönfeldt-Lecuona, CarlosWagner, Jan
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie IIIUKU. Klinik für Neurologie
Abstract
Das Maligne Neuroleptische Syndrom (MNS) ist eine seltene und gefährliche Antipsychotika-assoziierte Störung, die potenziell lebensbedrohlich verläuft und eine rasche und effiziente Therapie erfordert. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wirksamkeit verschiedener MNS-Therapien im Vergleich unter Einbeziehung des MNS-Schweregrads. Mit einer systematischen Recherche nach MNS-Fällen in biomedizinischen Datenbanken sowie an der Universitätsklinik Ulm wurden 405 Fälle gefunden und statistisch ausgewertet. Der Fokus der Analyse lag auf der Therapie mit Dantrolen, Bromocriptin und Elektrokonvulsionstherapie (EKT) im Vergleich mit rein symptomatischer Therapie, betrachtet wurden das Outcome und die Behandlungsdauer. Zwischen den verschiedenen Behandlungsgruppen wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede in Bezug auf Outcome und Behandlungsdauer festgestellt. In einer Subgruppenanalyse nach MNS-Schweregrad konnte gezeigt werden, dass die Mortalität unter spezifischer MNS-Pharmakotherapie (Dantrolen, Bromocriptin) und unter EKT signifikant niedriger war als unter rein symptomatischer Therapie (p=0,018). Bei leichten und moderaten Fällen war der Unterschied nicht signifikant. In dieser Studie konnte die Wirksamkeit von Dantrolen, Bromocriptin und EKT in der Therapie des MNS nicht belegt werden. In bisherigen Fallserien mit Therapiefokus konnte nur teilweise ein Effekt auf Überleben oder Krankheitsdauer beobachtet werden, insgesamt ist die vorliegende Evidenz zur Therapie des MNS jedoch uneinheitlich und schwach. Die Ergebnisse dieser Studie führen zu der Annahme, dass die MNS-Behandlung mit Dantrolen, Bromocriptin und EKT möglicherweise nur bei schweren Fällen einen Vorteil gegenüber rein symptomatischer Therapie vorweisen.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Malignes neuroleptisches Syndrom | Neuroleptikum | Therapieerfolg[MeSH]: Neuroleptic malignant syndrome; Therapy | Psychotropic drugs | Treatment outcome
[Free subject headings]: Antipsychotika | Therapie | Outcome
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38860
Kuhlwilm, Lilli (2021): Therapie und Outcome des malignen neuroleptischen Syndroms auf der Basis einer systematischen Fallanalyse. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38860
Citation formatter >