Euroskeptizismus: Ursachen - Erscheinungsformen - Folgewirkungen : Unbehagen an Europa

vts_9629_14585.mp4 (1.021Gb)
Laufzeit: 1:37, Vorlesung gehalten am 1.7.2015
Laufzeit: 1:37, Vorlesung gehalten am 1.7.2015
Veröffentlichung
2015-08-16Authors
Schild, Joachim
Bild
Bewegte Bilder
Bewegte Bilder
Institutions
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW)uulm Periodical
Ringvorlesungen
Abstract
Seit Beginn der 1990er Jahre lässt sich eine dauerhafte Zunahme europakritischer bis -skeptischer Einstellungen in den Bevölkerungen der Mitgliedstaaten beobachten. Diese wurden durch die Krisentendenzen innerhalb der Eurozone noch erheblich verstärkt. Sie finden in jüngerer Zeit auch zunehmend ihren Ausdruck in den Parteiensystemen der Mitgliedstaaten. Wo liegen die Hauptursachen dieser Entwicklung, welche länderspezifischen Unterschiede lassen sich beobachten und welche politischen Langzeitfolgen ergeben sich für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten?
Date created
2015
Subject headings
[GND]: Europa | Europäische Union | Euroskeptizismus | Online-Publikation | Ringvorlesung[LCSH]: Europe | European Union
[Free subject headings]: BAG WiWA | DGWF | Europaskepsis
[DDC subject group]: DDC 320 / Political science
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3849
Schild, Joachim (2015): Euroskeptizismus: Ursachen - Erscheinungsformen - Folgewirkungen : Unbehagen an Europa. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3849
Citation formatter >