Loyalität auf industriellen Internet of Things Plattformen : eine empirische Untersuchung von Plattformökosystemen mittels der Theorie der Netzwerkexternalitäten, der Mensch-Computer-Interaktion und der Prinzipal-Agenten-Theorie

Erstveröffentlichung
2021-09-03Authors
Schüler, Fabian
Referee
Seiter, MischaKlier, Mathias
Dissertation
Faculties
Fakultät für Mathematik und WirtschaftswissenschaftenInstitutions
Institut für Business AnalyticsInstitut für Controlling
Abstract
Industrial Internet of Things (IIoT) Plattformen sind durch eine komplementäre Wertschöpfungsstruktur geprägt, bei der unterschiedliche Akteure verschiedene Funktionalitäten des Gesamtsystems bereitstellen. Aus diesem Grund müssen IIoT Plattformbetreiber neben der technischen Entwicklung der IIoT Plattform auch das zugehörige Ökosystem der Plattform gestalten. Zentrale Besonderheit ist hierbei, dass die IIoT Plattform als Intermediär das Angebot komplementärer Produkte und Dienstleistungen und die Nachfrage im Ökosystem zusammenführt. Aus der Interdependenz der Akteure entstehen Netzwerkeffekte, die das Wachstum von IIoT Plattformen gravierend beeinflussen können. Daher hängt der Erfolg von IIoT Plattformen in hohem Maße von der langfristigen Entwicklung des Plattformökosystems und den realisierten Netzwerkeffekten ab.
Untersucht wird folglich, welche Eigenschaften von IIoT Plattform die langfristige Bindung der Akteure an das Plattformökosystem beeinflussen. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wird ein theoretisches Untersuchungsmodell auf Basis der Theorie der Netzwerkexternalitäten, der Mensch-Computer-Interaktion und der Prinzipal-Agenten-Theorie aufgestellt. Abhängige Variable des Modells ist die Loyalität der Akteure. Das entwickelte Strukturgleichungsmodell wird im Rahmen einer Primärdatenanalyse mit Daten von Plattformakteuren verschiedener IIoT Plattformen empirisch überprüft.
Die Ergebnisse der empirischen Prüfung des Modells belegen den signifikanten Einfluss der Netzwerkeffekte auf die Loyalität der Akteure einer IIoT Plattform. Tiefergehend wird gezeigt, dass die Netzwerkeffekte mit dem Nutzen des Ökosystems, der Komplementarität sowie der Kompatibilität in drei unterschiedliche Dimensionen untergliedert werden können. Anhand des Strukturmodells wird ebenso ein bedeutender Einfluss der Usability auf die Loyalität der Akteure nachgewiesen. Bezogen auf ein mögliches Fehlverhalten der Plattformakteure zeigt sich ein starker negativer Effekt opportunistischen Verhaltens auf die Loyalität. Dieser Effekt beeinflusst die wahrgenommene Sicherheit der IIoT Plattform, welche ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Loyalität ausübt.
Aus den empirischen Ergebnissen der Untersuchung werden Gestaltungsempfehlungen zur Steigerung der Loyalität der Akteure abgeleitet. Durch eine systematische Konzeption des Plattformökosystems und Maßnahmen zur Verbesserung der Komplementarität sowie der Kompatibilität können die Netzwerkeffekte auf der Plattform erhöht werden. Weitere Empfehlungen adressieren die Usability sowie Maßnahmen zur Reduktion des opportunistischen Verhaltens. Nachdem im Rahmen ergänzender Experteninterviews gezeigt wurde, dass in der Praxis bislang kaum Ansätze zur Steuerung der unterschiedlichen Dimensionen der Netzwerkeffekte verbreitet sind, liefern die Operationalisierungen und Wirkbeziehungen des Untersuchungsmodells abschließend eine umfassende Grundlage zur zukünftigen Bewertung und Steuerung der identifizierten Einflussfaktoren der Loyalität der Akteure auf IIoT Plattformen.
Date created
2021
Subject headings
[GND]: Loyalität[LCSH]: Loyalty | Internet of things
[Free subject headings]: Industrial Internet of Things | IIoT | Plattformökosystem | Netzwerkeffekte
[DDC subject group]: DDC 330 / Economics | DDC 510 / Mathematics
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38652
Schüler, Fabian (2021): Loyalität auf industriellen Internet of Things Plattformen : eine empirische Untersuchung von Plattformökosystemen mittels der Theorie der Netzwerkexternalitäten, der Mensch-Computer-Interaktion und der Prinzipal-Agenten-Theorie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38652
Citation formatter >