Contributor | Oster, Jörg | dc.contributor |
Date of accession | 2016-03-15T10:43:24Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-15T10:43:24Z | dc.date.available |
Year of creation | 2014 | dc.date.created |
Abstract | Die Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien hatte 2012 die Durchführung der Berufsgruppenanalyse als Online-Befragung beschlossen. Es wurde ein Fragebogen entwickelt und in einer Pilotphase validiert. Darin aufgenommen wurden Fragen zu demographischen Aspekten, zum Ausbildungshintergrund, zum Arbeitsverhältnis und zu Maßnahmen der Qualitätssicherung. Weiterhin wurde um Informationen zu Tätigkeitsbereichen, Kennzeichen der Zielgruppe, Diagnosen/Indikationen, institutionellem Kontext, Setting und Vergütung gebeten. Mit diesem Instrument wurden im Sommer 2013 innerhalb von acht Wochen die Daten erhoben. Zielgruppe waren alle Künstlerischen Therapeutinnen und Therapeuten, die in Deutschland selbstständig oder angestellt tätig sind. Am weitesten verbreitet sind Musik- und Kunsttherapie. Je etwa 45 % von allen Teilnehmern sind entweder im Angestelltenverhältnis oder freiberuflich/selbständig tätig. 11 % sind sowohl angestellt als auch freiberuflich tätig.
56 % haben ein Hochschulstudium in mindestens einem Fachbereich der künstlerischen Therapien. Von den Teilnehmern ohne Hochschulabschluss in künstlerischen Therapien haben 68 % einen Hochschulabschluss in einem anderen Fachbereich. Folglich besitzen insgesamt 84 % einen Hochschulabschluss. 47 % haben eine Qualifikation in einem weiteren Therapieverfahren. Die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde haben 43 %. Über 90 % arbeiten im Gesundheitswesen. Qualitätssichernde Maßnahmen sind weit verbreitet. Die Ergebnisse unterstreichen die Etablierung künstlerischer Therapien in der psychosozialen Versorgung. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (ohne Print-On-Demand) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1 | dc.rights.uri |
Keyword | Eurythmietherapie | dc.subject |
Keyword | Künstlerische Therapien | dc.subject |
Keyword | Theatertherapie | dc.subject |
Keyword | Versorgungsforschung | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Art therapy | dc.subject.mesh |
Title | Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT): Ergebnisbericht | dc.title |
Resource type | Bericht | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3840 | dc.identifier.doi |
PPN | 1653539763 | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-98565 | dc.identifier.urn |
GND | Kunsttherapie | dc.subject.gnd |
GND | Musiktherapie | dc.subject.gnd |
GND | Tanztherapie | dc.subject.gnd |
Institution | UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | uulm.affiliationSpecific |
Date of activation | 2015-12-17T16:49:41Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS ID | 9856 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |