• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Beeinflusst der Body Mass Index den Lymphknotenstatus beim Kolon- und Rektumkarzinompatienten?

Thumbnail
DissertationGretzler ... (12.64Mb)
Erstveröffentlichung
2021-08-12
Authors
Gretzler, Marlene
Referee
Kornmann, Marko
Eisele, Ralf
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Sana Klinikum Biberach
Abstract
In Betracht der Tatsache, dass unsere Bevölkerung tendenziell immer dicker wird, betrachteten wir in dieser retrospektiven Studie die Fragestellung, ob zwischen Body Mass Index und Lymphknotenstatus eines Patienten mit Kolon- oder Rektumkarzinom eine Abhängigkeit besteht. Hierfür betrachteten wir den Body Mass Index je in Beziehung zur Anzahl entfernter, zur Anzahl befallener Lymphknoten und zur Rate der befallenen an entfernten Lymphknoten. Weiterhin stellte sich uns die Frage ob Faktoren wie der Operateur, der Pathologe, das Geschlecht oder Alter des Patienten, sowie natürlich TNM-Klassifikation, UICC-Stadium, Resektionsstatus, Grading, minimal invasive oder offene chirurgische Zugangsweise oder neoadjuvante Therapien einen signifikanten Einfluss auf BMI oder Lymphknotenstatus haben und dahingehend in den Ergebnissen berücksichtigt werden müssen. Es zeigte sich in unserer Studie keine Korrelation zwischen den genannten Parametern. Tendenziell war die Anzahl entfernter, sowie befallener Lymphknoten mit steigendem BMI eher abnehmend, der Trend jedoch nicht stark genug um als signifikant zu gelten. Auch keiner der zusätzlich in der Studie berücksichtigten Faktoren zeigte einen signifikanten Einfluss auf unsere Ergebnisse.
Date created
2020
Subject headings
[GND]: Colonkrebs | Mastdarmkrebs | Minimal-invasive Chirurgie | Body-Mass-Index | Lymphknoten | Lymphknotenmetastase
[MeSH]: Colorectal neoplasms | Rectal neoplasms | Lymph nodes | Body Mass Index | Minimally invasive surgical procedures
[Free subject headings]: BMI | Lymphknotenstatus | Kolonkarzinom | Rektumkarzinom | lymph node ratio | Alter | Geschlecht | TNM | UICC | befallene/entfernte Lymphknoten | Grading | Resektionsstatus | neoadjuvante Therapien | neoadjuvante Therapien
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
CC BY 4.0 International
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38525

Gretzler, Marlene (2021): Beeinflusst der Body Mass Index den Lymphknotenstatus beim Kolon- und Rektumkarzinompatienten? Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38525
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement