• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Implizite Assoziationen bezüglich selbstverletzender und suizidaler Verhaltensweisen bei jugendlichen psychiatrischen Patienten

Thumbnail
Diss_Gumbert.pdf (1.563Mb)
Erstveröffentlichung
2021-07-22
Authors
Gumbert, Tabea
Referee
Fegert, Jörg M.
Schönfeldt-Lecuona, Carlos
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
UKU. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III
Abstract
Suizidalität ist eines der wichtigsten Themen im Alltag jugendpsychiatrischer Kliniken. Ein weiteres wichtiges Thema ist das nichtsuizidale selbstverletzende Verhalten (NSSV), das alleine oder mit Suizidalität zusammen auftreten kann. Einen hohen Stellenwert als Komorbidität hat in diesem Zusammenhang die Depressivität. Um implizite Assoziationen von jugendlichen psychiatrischen Patienten gegenüber suizidalen und nichtsuizidalen selbstverletzenden Verhaltensweisen zu untersuchen, wurden diese mit zwei Impliziten Assoziationstests (IAT) gemessen, einem Suizidalitäts-IAT und einem NSSV-IAT. Der IAT ist ein computergestütztes Diagnostikinstrument, das unter anderem die Reaktionszeit bei verschiedenen Aufgaben misst und diese vergleicht. Die ermittelten Ergebnisse des IATs, die D-Scores, wurden zusammen mit Aussagen der Probanden in Fragebögen und einem Interview zu demographischen Daten, Depressivität und Suizidalität und NSSV betrachtet. An der Studie nahmen 37 Jugendliche teil, die sich zum Teilnahmezeitpunkt in Behandlung in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie der Universitätsklinik Ulm befanden. Die Probanden waren zwischen 12 und 18 Jahren alt, 24 weiblich und 13 männlich. Untersucht wurden die Fragestellungen, ob und inwieweit es zwischen Probanden mit und ohne entsprechende pathologische Verhaltensweisen Unterschiede in den D-Scores der beiden IATs gibt, ob sich damit aktuelle, vergangene und zukünftige Verhaltensweisen zeigen bzw. vorhersagen lassen können, inwieweit Depressivität eine Bedeutung im Experiment hat und ob Rückschlüsse von NSSV-Patienten mit den D-Scores des Suizidalitäts-IAT gezogen werden können und umgekehrt. Übergeordnetes Ziel dieser Dissertation war es zu zeigen, ob und inwieweit man den IAT im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie als Diagnostikinstrument und zur Vorhersage von suizidalen Handlungen und nichtsuizidalem selbstverletzenden Verhalten zukünftig einsetzen kann. Insgesamt zeigen die Ergebnisse dieser Dissertation, dass die Werte des Suizidalitäts-IAT signifikant positiv mit aktuellen Suizidgedanken und Suizidplänen assoziiert waren und die D-Scores signifikant mit den Aussagen zum selbst eingeschätzten Auftreten von Suizidalität in Zukunft einhergehen. Außerdem zeigte sich eine signifikant positive Korrelation der Angaben zur Intensität von Suizidgedanken und Suizidplänen mit den D-Scores, und den Angaben zur Depressivität mit den D-Scores des Suizidalitäts-IAT. Mit dem NSSV-IAT konnten in dieser Studie keine signifikanten Korrelationen beschrieben werden. Im Literaturvergleich wurde deutlich, dass bei größeren Stichproben und gegebenenfalls Follow-up-Untersuchungen sowohl bei Suizidalitäts-IATs als auch NSSV-IATs signifikante Zusammenhänge existieren. Daher kann man schlussfolgern, dass mit dem IAT suizidale und selbstverletzende Verhaltensweisen erkannt und vorhergesagt werden können. Damit ergeben sich für die Klinik interessante Möglichkeiten, was Diagnostik, Prävention und Therapiekontrolle mit impliziten Methoden betrifft. Auch für die Forschung kann die Messung impliziter Assoziationen mit dem IAT ein wichtiger Gegenstand sein.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Assoziation | Selbstmordgefährdung | Selbstbeschädigung | Jugendpsychiatrie
[MeSH]: Self-injurious behavior | Association | Adolescent psychiatry | Self mutilating behavior
[Free subject headings]: Implizite Assoziationen | IAT | NSSV | Suizidalität | Jugendpsychiatrie | Implizierter Assoziationstest | Nichtsuizidales selbstverletzendes Verhalten
[DDC subject group]: DDC 150 / Psychology | DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38328

Gumbert, Tabea (2021): Implizite Assoziationen bezüglich selbstverletzender und suizidaler Verhaltensweisen bei jugendlichen psychiatrischen Patienten. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38328
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement