• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Radikalisierungsprozesse wahrnehmen – einschätzen – handeln : Grundlagenwissen für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen

Thumbnail
HE_Radikalisierung.p ... (51.87Mb)
Erstveröffentlichung
2021-06-21
Authors
Allroggen, Marc
Heimgartner, Anna
Rau, Thea
Fegert, Jörg M.
Editor
Universitätsklinikum Ulm
Buch


Institutions
UKU. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Abstract
Die Handlungsempfehlung ist eine praktische Anleitung für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen, die Anzeichen einer möglichen Radikalisierung oder ideologisch begründeten Gewaltbereitschaft bei ihren Patient*innen wahrnehmen. Aufbauend auf den Ergebnissen aus Interviews mit Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen und Fachrichtungen wie den Sicherheitsbehörden, Ministerien, Fachberatungsstellen, Präventionsangeboten und der Forschung sowie aus Interviews mit radikalisierten Personen selbst werden unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der internationalen Forschungsliteratur Empfehlungen für den Umgang mit radikalisierten Personen formuliert. Die Handlungsempfehlung ist neben Informationen zu theoretischen Grundlagen und Einflussfaktoren für Radikalisierungsprozesse unterteilt in die Bereiche 'Radikalisierungsprozesse wahrnehmen, einschätzen und handeln'. In den Kapiteln zur Wahrnehmung von Radikalisierungsprozessen werden Merkmale, die Hinweise auf eine mögliche Radikalisierung geben können und Techniken zur Gesprächsführung vorgestellt. Das Kapitel zur Risikoeinschätzung behandelt Methoden und spezifische Frageoptionen, die Behandler*innen dabei unterstützen sollen, einzuschätzen, ob ein akutes Gefährdungsrisiko bei einem Patienten/einer Patientin vorliegt und baut auf dem umfassenden Abschnitt „handeln“ auf, in dem auf rechtliche Grundlagen wie z. B. dem Umgang mit der ärztlichen Schweigepflicht, dem Umgang mit Kindeswohlgefährdung und auf mögliche Anlaufstellen und Kooperationspartner eingegangen wird. Ergänzt wird die Handlungsempfehlung durch Fallbeispiele und einen Überblick über Fachberatungsstellen und Aussteigerprogramme.
Subject headings
[GND]: Radikalisierung | Radikalismus
[LCSH]: Radicalism | Terrorism--Religious aspects--Islam
[Free subject headings]: Radikalisierungsprozesse | Deradikalisierung | Radikalisierungsprävention | Extremismus
[DDC subject group]: DDC 150 / Psychology | DDC 300 / Social sciences | DDC 320 / Political science | DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38050

Allroggen, Marc et al. (2021): Radikalisierungsprozesse wahrnehmen – einschätzen – handeln : Grundlagenwissen für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-38050
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement