Unterkieferrekonstruktion mit patientenspezifisch vorgebogenen Rekonstruktionsplatten: Vergleich zwischen dem Standardverfahren und einem Übertragungsschlüsselverfahren - Ergebnisse einer In-vitro-Studie
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Die Durchführung von Unterkieferrekonstruktionen erfolgt routinemäßig mit Hilfe von intraoperativ konfektionierten Metallplatten aus Titan. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Titanplatte am 3D-Modell vorzubiegen und ihre Position am Unterkiefer durch Kunststoffübertragungsschlüssel zu sichern. Das Übertragungsschlüsselverfahren (ÜSV) erweist sich klinisch als besonders nützlich, wenn der äußere Unterkieferkortex durch einen exophytischen Tumor befallen ist, ein sekundärer Eingriff durchgeführt werden muss oder ein mikrovaskuläres Knochentransplantat geplant ist. Ziel der vorliegenden Studie ist es, das konventionelle Standardverfahren zur Unterkieferrekonstruktion mit dem ÜSV hinsichtlich der Rekonstruktionsgenauigkeit zu vergleichen. Das Versuchsdesign sah weiterhin den Vergleich von vier verschiedenen Rekonstruktionssystemen vor. Eine hohe Genauigkeit lag vor, wenn sich der Abstand der Unterkieferstümpfe nach erfolgter Rekonstruktion wenig verändert hat. Diese Abstandsveränderungen wurden an 50 Rapid-Prototyping-Modellen ermittelt. An jedem Modell erfolgten Messungen an vier Messstrecken jeweils vor der Rekonstruktion, nach der Rekonstruktion mit dem Standardverfahren und nach der Rekonstruktion mit dem ÜSV. Beim Vergleich zwischen Standard- und ÜSV konnte eine hohe Übereinstimmung festgestellt werden. Der Mann-Whitney-U-Test zeigte bei Betrachtung aller Messwerte bei zwei der fünf Versuchsgruppen signifikant bessere Rekonstruktionsergebnisse für das ÜSV. Diese Ergebnisse müssen relativiert werden, da bei der Betrachtung der einzelnen Messstrecken nahezu keine signifikanten Ergebnisse auftreten. Zwischen den Rekonstruktionssystemen traten ebenfalls nur vereinzelt signifikante Unterschiede auf. Es ergibt sich sowohl mit der Auswahl des Rekonstruktionsverfahrens als auch mit der des Rekonstruktionssystems kein entscheidender Einfluss auf die Rekonstruktionsgenauigkeit.
Erstellung / Fertigstellung
2015
Schlagwörter
[GND]: Unterkieferplastik[MeSH]: Dental implants | Mandible; Surgery
[Freie Schlagwörter]: Mandible reconstruction | Mandible STL models | Patient-specific implants | Pre-bent mandible reconstruction plates | Pre-formed mandible reconstruction plates | Rapid medical prototyping
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3745
Plail, Marcus (2016): Unterkieferrekonstruktion mit patientenspezifisch vorgebogenen Rekonstruktionsplatten: Vergleich zwischen dem Standardverfahren und einem Übertragungsschlüsselverfahren - Ergebnisse einer In-vitro-Studie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3745
Verschiedene Zitierstile >
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Mandible reconstruction using patient-specific pre-bent reconstruction plates: comparison of standard and transfer key methods
Wilde, Frank et al. (2015)Wissenschaftlicher Artikel
-
Mandible reconstruction with patient-specific pre-bent reconstruction plates: comparison of a transfer key method to the standard method-results of an in vitro study
Wilde, Frank et al. (2012)Wissenschaftlicher Artikel
-
Klinische Untersuchung von Unterkieferrekonstruktionen unter Verwendung patientenspezifisch vorgebogener Rekonstruktionsplatten: Ein Vergleich zwischen dem Standardverfahren und einem Übertragungsschlüsselverfahren
Kletsch, Katharina (2015)Dissertation