• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Analyse von Fluconazol, Itraconazol und Posaconazol als orale antifungale Prophylaxe bei immunsupprimierten pädiatrischen Patienten während Chemotherapie

Thumbnail
vts_9820_14951.pdf (480.6Kb)
101 S.
Veröffentlichung
2015-12-14
Authors
Eikemeier, Melinda
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Fragestellung: Pädiatrische Patienten haben während Chemotherapie ein hohes Risiko eine invasive Mykose zu erwerben. Ziel der vorliegenden Studie war es, Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Fluconazol, Itraconazol und Posaconazol zu vergleichen. Patienten und Methoden: Insgesamt wurden 93 pädiatrische Patienten mit hämato-, onkologischen Erkrankungen verglichen. Die Analyse von Leberwerten, Nierenfunktionsparameter und Serumelektrolyten begann am Tag vor erstmaliger Gabe der antifungalen Prophylaxe, 3 Wochen nach Ende der Therapie wurde nachbeobachtet. Ergebnisse: Die Analyse zeigte Vergleichbarkeit hinsichtlich Wirksamkeit. Die Inzidenz invasiver Pilzinfektionen war gering. In allen Gruppen kam es zu einer gesicherten Pilzinfektion. Unter Berücksichtigung möglicher Pilzinfektionen kann man einen Vorteil für Kinder mit Posaconazol beobachten. Klinischen Nebenwirkungen waren gering und gut behandelbar. Eine signifikante Erhöhung von ALT und AST ließ sich vor allem während der ersten zwei Wochen feststellen und trat in allen Gruppen gleichermaßen auf. Signifikante Erhöhungen der Nierenfunktionsparameter waren eingetreten, überschritten den Normwert dabei aber nicht. Auswirkungen auf den Elektrolythaushalt zeigten sich ebenfalls in allen Gruppen. Diskussion: Es lässt sich ein einheitliches Bild in Bezug auf Wirksamkeit feststellen. Der Vergleich aktueller Untersuchungen lieferte ähnliche Ergebnisse. Mit Posaconazol behandelte Patienten waren hier im Vorteil. Das Auftreten unerwünschter Arzneimittelwirkungen war einheitlich. Bei Kindern lässt sich insgesamt eine gute Verträglichkeit der Azole feststellen. Bei Erwachsenen gibt es insgesamt wenig unerwünschte Arzneiwirkungen, zum Teil jedoch schwere unter Gabe von Posaconazol. Auswirkungen auf Laborparameter äußerten sich hauptsächlich in Erhöhungen von Transaminasen und fanden meist innerhalb der ersten zwei Wochen statt.
Date created
2014
Subject headings
[GND]: Chemotherapie | Fluconazol | Itraconazol | Posaconazol
[MeSH]: Anti-bacterial agents; In infancy and childhood | Fluconazole | Itraconazole
[Free subject headings]: Antifugal agents; In infancy and childhood | Antifungale Prophylaxe | Antimykotikum | Pädiatrie | Pädiatrische Patienten
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3740

Eikemeier, Melinda (2015): Analyse von Fluconazol, Itraconazol und Posaconazol als orale antifungale Prophylaxe bei immunsupprimierten pädiatrischen Patienten während Chemotherapie. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3740
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement