Soziale Kognition bei Morbus Huntington: Vertrauenswürdigkeit und Dominanz
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die vorliegende Pilotstudie hatte das Ziel, erste Einblicke in sozial kognitive Fertigkeiten von manifesten Huntington Patienten zu erhalten. Diese Fragestellung basierte zum einen auf Modellvorstellungen von Alexander Todorov und zum anderen auf bereits bekannten Einbußen in der Emotionserkennung bei Huntington Patienten.
Alexander Todorov vertritt die Meinung, dass die Einschätzung eines unbekannten Gegenübers anhand zweier Dimensionen erfolgt: Valenz und Dominanz. Insbesondere die Beurteilung der Valenz, welche vor allem durch die Dimension der Vertrauenswürdigkeit gekennzeichnet ist, scheint darüber hinaus auf Gesichtsausdrücken zu basieren, die emotionalen Ausdrücken ähneln. Die vorliegende Studie konnte zeigen, dass ein Teil der Huntington Patienten merkliche Schwierigkeiten im Erkennen von Vertrauenswürdigkeit und Dominanz aufweist. Ein anderer Teil der Huntington Patienten ist hierin jedoch gänzlich unbeeinträchtigt. Die im Erkennen von Vertrauenswürdigkeit und Dominanz beeinträchtigten Huntington Erkrankten zeigten neben Defiziten im Erkennen negativ besetzter Basisemotionen auch Einbußen in der Wahrnehmung positiv besetzter Basisemotionen. Neben diesen schwerwiegenderen Emotionserkennungsdefiziten waren sie auch motorisch und kognitiv stärker von der Huntington Erkrankung betroffen. Die Ursache hierfür könnte in der Entwicklungsbiologie der Huntington Erkrankung liegen. Die Tatsache, dass es Huntington Patienten gibt, die zwar Defizite in der Emotionserkennung aufweisen, aber nichtsdestotrotz Vertrauenswürdigkeit und Dominanz richtig wahrnehmen können, widerspricht einem linearen Zusammenhang zwischen Emotionserkennung und Vertrauenswürdigkeit/ Dominanz Wahrnehmung. Kompensationsmechanismen sind ein möglicher Erklärungsansatz hierfür.
Date created
2014
Subject headings
[GND]: Dominanz | Huntington Chorea | Soziale Wahrnehmung | Vertrauenswürdigkeit[LCSH]: Cognition, social | Social dominance | Trustworthiness
[MeSH]: Huntington disease
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3721
Baldas, Eva-Maria (2015): Soziale Kognition bei Morbus Huntington: Vertrauenswürdigkeit und Dominanz. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3721
Citation formatter >