Author | Tsioplis, Dimitrios | dc.contributor.author |
Date of accession | 2016-03-15T10:42:09Z | dc.date.accessioned |
Available in OPARU since | 2016-03-15T10:42:09Z | dc.date.available |
Year of creation | 2013 | dc.date.created |
Abstract | In der vorliegenden klinisch experimentellen Arbeit wurden Patienten aus der Intensivstation mit einer Sepsis, schweren Sepsis oder einem Septischen Schock selektiert. 21 Patienten wurden in drei Gruppen eingeteilt, die Post Notfall-Operation (OP), die Post OP-Gruppe mit einem Polytrauma und die Prae mortem Gruppe. Normwerten wurden an gesunde Probanden ermittelt.
In Vollblut-Proben der Patienten wurde mithilfe des Light chain 3 (LC3)-Markers die Autophagie gemessen. Die mit dem CD107-Marker (CD: Cluster of Differentiation) erfasste Degranulation wurde für den Abbaunachweis verwendet und der MitoTracker-Marker für die Mitochondrienanzahl.
Eine erhöhte Autophagie wiesen 80 % der Patienten auf, eine erhöhte Degranulation 71 % und eine erhöhte Anzahl an Mitochondrien 71 %. Die Blutausstriche zeigten, dass der Marker LC3 zuverlässig für den Autophagienachweis ist. Mithilfe der Scatter plots wurde die Degranulation bei erhöhten CD107-Werten bestätigt. Mit einer Übereinstimmung von 74 % der Messungen war gleichzeitig Autophagie anhand LC3 und eine erhöhten Degranulation zu sehen. Dies war anhand der aufgestellten Hypothese zu erwarten, da die Lysosomendegranulation ein Schritt der Autophagie ist. Die Untersuchung des Granulozytenwinkels diente als Nachweis für die Apoptose. So wurde bei der Untersuchung des Zusammenhangs des Autophagienachweises mit dem LC3-Marker und des Apoptosenachweises mittels Granulozytenwinkel ein möglicher Weg der Rettung vor Apoptose beobachtet. Ein gleichförmiger Verlauf (Apoptoseabnahme bei Autophagiezunahme und umgekehrt) wurde bei über 60 % der Messungen beobachtet. Bei erhöhter Autophagie wurde eine Erniedrigung der Mitochondrienanzahl gesehen, das könnte möglicherweise dafür sprechen, dass Autophagie einer weiteren Reactive Oxygen Species (ROS)-Bildung durch Mitochondrienabbau vorbeugen könnte. | dc.description.abstract |
Language | de | dc.language.iso |
Publisher | Universität Ulm | dc.publisher |
License | Standard (ohne Print-On-Demand) | dc.rights |
Link to license text | https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1 | dc.rights.uri |
Keyword | Autophagie als Rettung vor Apoptose | dc.subject |
Keyword | Autophagie und Mitochondrienanzahl | dc.subject |
Keyword | LC3 Autophagie | dc.subject |
Dewey Decimal Group | DDC 610 / Medicine & health | dc.subject.ddc |
MeSH | Autophagy | dc.subject.mesh |
MeSH | Light chain 3, human | dc.subject.mesh |
MeSH | Sepsis | dc.subject.mesh |
Title | Nachweis von LC-3 (Microtubule-associated protein 1A/1B light chain 3) als Autophagiemarker, CD107 als Degranulationsmarker und MitoTracker als Mitochondrienmarker zur Beurteilung von Stressfaktoren bei Patienten mit Sepsis | dc.title |
Resource type | Dissertation | dc.type |
DOI | http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3590 | dc.identifier.doi |
PPN | 82109968X | dc.identifier.ppn |
URN | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-94779 | dc.identifier.urn |
GND | Apoptosis | dc.subject.gnd |
GND | Autophagie <Physiologie> | dc.subject.gnd |
Faculty | Medizinische Fakultät | uulm.affiliationGeneral |
Date of activation | 2015-03-10T10:25:22Z | uulm.freischaltungVTS |
Peer review | nein | uulm.peerReview |
Shelfmark print version | W: W-H 14.092 | uulm.shelfmark |
DCMI Type | Text | uulm.typeDCMI |
VTS ID | 9477 | uulm.vtsID |
Category | Publikationen | uulm.category |
Bibliography | uulm | uulm.bibliographie |