• English
    • Deutsch
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Nachweis von LC-3 (Microtubule-associated protein 1A/1B light chain 3) als Autophagiemarker, CD107 als Degranulationsmarker und MitoTracker als Mitochondrienmarker zur Beurteilung von Stressfaktoren bei Patienten mit Sepsis

Thumbnail
vts_9477_14305.pdf (792.9Kb)
102 S.
Veröffentlichung
2015-03-10
Autoren
Tsioplis, Dimitrios
Dissertation


Fakultäten
Medizinische Fakultät
Zusammenfassung
In der vorliegenden klinisch experimentellen Arbeit wurden Patienten aus der Intensivstation mit einer Sepsis, schweren Sepsis oder einem Septischen Schock selektiert. 21 Patienten wurden in drei Gruppen eingeteilt, die Post Notfall-Operation (OP), die Post OP-Gruppe mit einem Polytrauma und die Prae mortem Gruppe. Normwerten wurden an gesunde Probanden ermittelt. In Vollblut-Proben der Patienten wurde mithilfe des Light chain 3 (LC3)-Markers die Autophagie gemessen. Die mit dem CD107-Marker (CD: Cluster of Differentiation) erfasste Degranulation wurde für den Abbaunachweis verwendet und der MitoTracker-Marker für die Mitochondrienanzahl. Eine erhöhte Autophagie wiesen 80 % der Patienten auf, eine erhöhte Degranulation 71 % und eine erhöhte Anzahl an Mitochondrien 71 %. Die Blutausstriche zeigten, dass der Marker LC3 zuverlässig für den Autophagienachweis ist. Mithilfe der Scatter plots wurde die Degranulation bei erhöhten CD107-Werten bestätigt. Mit einer Übereinstimmung von 74 % der Messungen war gleichzeitig Autophagie anhand LC3 und eine erhöhten Degranulation zu sehen. Dies war anhand der aufgestellten Hypothese zu erwarten, da die Lysosomendegranulation ein Schritt der Autophagie ist. Die Untersuchung des Granulozytenwinkels diente als Nachweis für die Apoptose. So wurde bei der Untersuchung des Zusammenhangs des Autophagienachweises mit dem LC3-Marker und des Apoptosenachweises mittels Granulozytenwinkel ein möglicher Weg der Rettung vor Apoptose beobachtet. Ein gleichförmiger Verlauf (Apoptoseabnahme bei Autophagiezunahme und umgekehrt) wurde bei über 60 % der Messungen beobachtet. Bei erhöhter Autophagie wurde eine Erniedrigung der Mitochondrienanzahl gesehen, das könnte möglicherweise dafür sprechen, dass Autophagie einer weiteren Reactive Oxygen Species (ROS)-Bildung durch Mitochondrienabbau vorbeugen könnte.
Erstellung / Fertigstellung
2013
Schlagwörter
[GND]: Apoptosis | Autophagie <Physiologie>
[MeSH]: Autophagy | Light chain 3, human | Sepsis
[Freie Schlagwörter]: Autophagie als Rettung vor Apoptose | Autophagie und Mitochondrienanzahl | LC3 Autophagie
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Lizenz
Standard (ohne Print-On-Demand)
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_opod_v1

Metadata
Zur Langanzeige

DOI & Zitiervorlage

Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3590

Tsioplis, Dimitrios (2015): Nachweis von LC-3 (Microtubule-associated protein 1A/1B light chain 3) als Autophagiemarker, CD107 als Degranulationsmarker und MitoTracker als Mitochondrienmarker zur Beurteilung von Stressfaktoren bei Patienten mit Sepsis. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3590
Verschiedene Zitierstile >


Das könnte Sie auch interessieren:

  • TRIM Proteins Regulate Autophagy and Can Target Autophagic Substrates by Direct Recognition 

    Mandell, Michael A. et al. (2014)
    Wissenschaftlicher Artikel

  • HIV-1 Nef counteracts autophagy restriction by enhancing the association between BECN1 and its inhibitor BCL2 in a PRKN-dependent manner 

    Castro-Gonzalez, Sergio et al. (2020)
    Wissenschaftlicher Artikel

  • Retinoic acid worsens ATG10-dependent autophagy impairment in TBK1-mutant hiPSC-derived motoneurons through SQSTM1/p62 accumulation 

    Catanese, Alberto et al. (2019)
    Wissenschaftlicher Artikel


Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Browsen

Gesamter BestandBereiche & SammlungenPersonenInstitutionenPublikationstypUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenEU-Projekte UlmDFG-Projekte UlmWeitere Projekte Ulm

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Leitlinien | kiz Service OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung