• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss von H2S auf Sauerstoffbilanz, Hämodynamik, Organfunktion, Inflammation, Metabolismus, sowie Parameter des oxidativen und nitrosivativen Stress im Langzeitversuch des hämorrhagischen Schocks am Schweinemodell

Thumbnail
vts_9455_14261.pdf (1.216Mb)
89 S.
Veröffentlichung
2015-02-24
Authors
Trump, Matthias
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Die hier vorgestellte Arbeit soll die Auswirkungen von Schwefelwasserstoff (H2S) im Langzeitversuch des hämorrhagischen Schocks im Schwein untersuchen. Die zahlreich beschriebenden protektiven Effekte von H2S könnten eine elegante Therapieoption werden, um in der "golden hour of shock" mehr Zeit zu gewinnen. Es existieren bereits zahlreiche Studien an Kleintiermodellen, die auf eine solche protektive Wirkung von H2S hindeuten. Unklar ist bislang, ob diese sich auch in einem Großtiermodell zeigen und welchen Einfluss H2S auf verschiedene Parameter hat. Um diese Sachverhalte weiter zu klären, wurde ein Studiendesign gewählt, bei dem der hämorrhagische Schock durch den Verlust von 40 % des Blutvolumens ausgelöst wurde. H2S wurde mit Schockinduktion appliziert. Es führte zu einer Verminderung der Kohlendioxidproduktion. Parallel dazu fiel die Körpertemperatur deutlich. Durch die verringerte Leberperfusion lässt sich ein vasokonstriktorischer Effekt vermuten, dem eine Abhängigkeit vom Sauerstoffpartialdruck zu Grunde liegen könnte. Trotz einer stärker ausgeprägten Hypotension in der Na2S Gruppe ergab sich ein verminderter Noradrenalinverbrauch bei gleichzeitigem Anstieg des Schlagvolumens. Na2S scheint deshalb eine positiv inotrope Wirkung zu haben. Wir konnten eine deutliche Abmilderung der Schädigung der Organfunktion bei Parametern der Leberintegrität und beim Troponin beobachten. Bei einer abschließenden Betrachtung scheint H2S in den ersten 26 Stunden nach Schockbeginn das Potential zu haben, protektiv auf die Leber, die Nieren, das Herz, die metabolische Situation und die Hämodynamik zu wirken. In weiteren Studien sollten die zugrunde liegenden Mechanismen weiter geklärt werden. Die Ergebnisse sollten in weiteren Großtiermodellen on verschiedenen Designs reproduziert werden.
Date created
2014
Subject headings
[GND]: Entzündung | Hämorrhagischer Schock | Myokardprotektion | Schwefelwasserstoff
[MeSH]: Hydrogen sulfide | Shock, hemorrhagic
[Free subject headings]: H2S | Nierenprotektion | Suspended animation
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3577

Trump, Matthias (2015): Einfluss von H2S auf Sauerstoffbilanz, Hämodynamik, Organfunktion, Inflammation, Metabolismus, sowie Parameter des oxidativen und nitrosivativen Stress im Langzeitversuch des hämorrhagischen Schocks am Schweinemodell. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3577
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement