• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die notfallmedizinische Kompetenz ehrenamtlicher und hauptamtlicher Helfer des Katastrophenschutzes im Landkreis Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis mit Ulm

Thumbnail
Download
vts_9394_14137.pdf (5.244Mb)
115 S.
 
Veröffentlichung
2015-02-23
DOI
10.18725/OPARU-3546
Dissertation


Authors
Hartmann, Stefan
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
In der Studie wurden ehren- und hauptamtliche Katastrophenschutzhelfer geprüft um ihr Wissen und Können zu bewerten und zu vergleichen. Es wurden 220 Probanden aus den benachbarten Landkreisen Heidenheim und Ulm/Alb-Donau geprüft. Gegenübergestellt wurden zum Vergleich: die Landkreise, die Ausbildungsstände (RettAss, RS, RH, Sanitätsausbildung, Erste-Hilfe-Kurs) sowie die Gruppe der Hauptamtlichen, der Ehrenamtliche und derer, die als Ehrenamtliche regelmässig freiwillig im Rettungsdienst tätig waren. Dazu wurde ein "multiple-choice-test" mit 20 Fragen zur Notfallmedizin und ein dreiteiliger Prüfungsparcours im Stil einer OSCE verwendet. Teilaufgaben des praktischen Prüfungsteils waren: EKG, NIBD, Spritze aufziehen, Infusion/Intubation vorbereiten, BZ, CPR mit "AmbuMan", Vitalfunktionen, stabile Seitenlage u.v.m. Die Ergebnisse wurden standardisiert auf Bögen notiert und später elektronisch ausgewertet (MS Excel, Graph Pad Prism), es handelte sich um ungepaarte Daten die mit Kruskal-Wallis-Test und Mann-Whitney-U-Test statistisch ausgewertet wurden. Es zeigte sich dass Probanden aus Ulm-Alb-Donau signifikant bessere Ergebnisse erzielten sowohl im schriftlichen als auch im theoretischen Prüfungsteil. Ebenso waren im Durchschnitt männliche Probanden erfolgreicher, im schriftlichen Teil waren Probanden zwischen 30 und 50 Jahren am besten und im praktischen jene zwischen 16 und 30 Jahren. Ehrenamtliche mit regelmässiger Tätigkeit im Rettungsdienst konnten sowohl im Theorie- als auch im Praxistest vergleichbar gute Ergebnisse wie Hauptamtliche erzielen. Als Konsequenz aus den Ergebnissen der Studie wird gefordert, hauptamtlichen Rettungsdienstmitarbeitern ein jährliches Praktikum in einer anästhesiologischen Abteilung sowie den ehrenamtlichen Katastrophenschützern die Gelegenheit zu Rettungsdienstpraktika zu ermöglichen.
Date created
2014
Subject Headings
Alb-Donau-Kreis [GND]
Ehrenamt [GND]
Heidenheim [GND]
Katastrophenmedizin [GND]
Katastrophenschutz [GND]
Notfallmedizin [GND]
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa [GND]
Rettungswesen [GND]
Ulm [GND]
Vitalfunktion [GND]
Cardiopulmonary resuscitation [MeSH]
Emergency medicine [MeSH]
Rescue work [MeSH]
Keywords
Assistenzaufgaben
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Hartmann, Stefan (2015): Die notfallmedizinische Kompetenz ehrenamtlicher und hauptamtlicher Helfer des Katastrophenschutzes im Landkreis Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis mit Ulm. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3546

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement