Validierung von Difluoro-dioxolo-benzoimidazol-benzamid Derivaten als CK1-isoformenspezifische Inhibitoren in vitro und in Zellkultur
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Bedingt durch die Einflussnahme der Proteinkinase CK1 bei zahlreichen zellulären Prozessen kann es bei Dysregulation derselben zur Entstehung von Krankheiten kommen. Zu den möglichen Krankheitsbildern zählen auch maligne Tumoren, bei denen CK1 häufig mit erhöhter Expression nachgewiesen wird. Unter diesem Aspekt gewinnen CK1-isoformenspezifische Inhibitoren zunehmend an Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurden Difluoro-dioxolo-benzoimidazol-benzamid Derivate als neue "small molecule inhibitors" (SMIs) validiert. Hierbei wurden die neuen Substanzen hinsichtlich ihres Potentiales untersucht, einzelne Isoformen spezifisch in vitro zu hemmen. Zusätzlich wurden Zellkulturexperimente mit etablierten Tumorzelllinien durchgeführt, um hemmende Einflüsse auf das Tumorzellwachstum zu beurteilen. Unter den getesteten Difluoro-dioxolo-benzoimidazol-benzamid Derivaten konnten einige sehr potente und isoformenspezifische Inhibitoren charakterisiert werden, deren weitere Entwicklung möglicherweise zu neuen onkologischen Therapiekonzepten führt.
Erstellung / Fertigstellung
2013
Schlagwörter
[GND]: Proteinkinase CK1[MeSH]: Casein Kinase Idelta | HT29 cells | MCF-7 cells
[Freie Schlagwörter]: CK1delta | CK1deltaKD | CK1epsilon | CK1-spezifische Inhibitoren | Difluoro-dioxolo-benzoimidazol-benzamid Derivate | HT29 Zelllinie | MCF-7 Zelllinie | Rev2 Zelllinie | Small molecule inhibitors (SMI) | SV42 Zelllinie
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3514
Berg, Sebastian (2015): Validierung von Difluoro-dioxolo-benzoimidazol-benzamid Derivaten als CK1-isoformenspezifische Inhibitoren in vitro und in Zellkultur. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3514
Verschiedene Zitierstile >