Sehen und Wahrnehmen The Apparent Size
Wissenschaftlicher Beitrag
Authors
Kreiner, Welf Alfred
Faculties
Fakultät für NaturwissenschaftenInstitutions
SonstigeAbstract
Größenillusionen, zu den bekanntesten zählt das Mondphänomen, werden als Folge einer Strategie gedeutet, mit der das visuelle System die zur Verfügung stehende Kanalkapazität optimal einsetzt. Zur Wahrnehmung wird nur ein Ausschnitt aus dem Sichtfeld verarbeitet, wobei dessen Größe und die Auflösung reziprok zueinander sind. Ein großer Ausschnitt aus dem Retinabild mit geringer Auflösung dient dem Überblick, ein kleiner lässt wiederum mehr Details erkennen. In der Wahrnehmung wird dieser Ausschnitt auf ein immer gleich großes inneres Ansichtsformat projiziert. So werden unterschiedlich große Bildausschnitte als gleich groß wahrgenommen. Targets, auch Himmelskörper, die im Bogenmaß immer denselben Durchmesser haben, werden bei der Wahl eines kleinen Ausschnitts automatisch vergrößert. Beim Effekt Crosstalk/Assimilation werden Stimuli, die eine Wahrnehmungseinheit bilden, parallel verarbeitet. Dabei werden äquivalente Merkmale in der Größe ähnlicher.
Subject Headings
Assimilation (Biologie) [GND]Auflösung [GND]
Nebensprechen [GND]
Größenkonstanz [GND]
Kanalkapazität [GND]
Müller-Lyer, Franz [GND]
Crosstalk [LCSH]
Müller-Lyer, Franz Carl (1857-1916) [LCSH]
Keywords
Alberta Gilinsky; Ansichtsformat; Erna Schur; Gespiegelte Dreiecke; Größenillusion; Kanalkapazität; Mondphänomen; Müller-Lyer; Oppel-Kundt; Rezeptives Feld; SehwinkelDewey Decimal Group
DDC 530 / PhysicsDDC 570 / Life sciences
Metadata
Show full item recordCitation example
Kreiner, Welf Alfred (2021): Sehen und Wahrnehmen
The Apparent Size. Open Access Repositorium der Universität Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-35262