Show simple item record

AuthorMatejkova, Sarkadc.contributor.author
Date of accession2016-03-15T10:41:41Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-15T10:41:41Zdc.date.available
Year of creation2013dc.date.created
AbstractDiese Arbeit soll die Hypothese überprüfen, ob ein carbamyliertes EPO-Fc Fusionsprotein eine effektive Protektion der Nieren nach Ischämie/Reperfusion bietet. Als Modell dient eine Schweinezüchtung mit generalisierter Atherosklerose; an ihr sollen zytoprotektive Eigenschaften von cEPO-Fc überprüft werden. Mittels eines Okklusionsballons wurde die Sanierung eines Aortenaneurysmas mit konsekutiver Nierenischämie simuliert. Die narkotisierten und beatmeten Tiere bekamen 50 myg/kg cEPO-Fc respektive NaCl vor und nach einer zweistündigen Ischämie infundiert. Nach 8 h Reperfusion wurden Plasmakreatinin, Kreatininclearance, NGAL und fraktionelle Natriumexkretion zur Darstellung der Nierenfunktion bestimmt. Eine Histologie und ein Comet Assay wurden durchgeführt. Nitrotyrosin, iNOS, HO-1, HIF-1alpha wurden als Marker für eine organbezogene, TNFalpha, IL-6, Nitrat/Nitrit, 8-Isoprostane, IkappaBa und NFkappaB als Marker für eine globale Stressantwort bestimmt. Die EPO-Rezeptor-Expression in der Niere der FBM Rasse wurde mit der von gesunden Landschweinen verglichen. Alle systemischen Entzündungs- und Stressmarker zeigten in beiden Gruppen einen vergleichbaren Anstieg im Sinne eines akuten Nierenschadens, in der Histologie konnte eine akute glomeruläre und tubuläre Schädigung nachgewiesen werden. Eine Intergruppendifferenz zeigte sich jedoch nicht, ebenso konnten keine Unterschiede in der Modulation der Apoptose oder des oxidativen/nitrosativen Stresses innerhalb der Niere gefunden werden. Auffällig war jedoch der Unterschied der EPO-Rezeptor-Dichte: die FBM Rasse zeigte eine signifikant niedrigere Expression. Folgerungen: Eine zytoprotektive Wirkung von cEPO-Fc konnte in diesem Modell nicht gezeigt werden. Die Atherosklerose und ein wohl erhöhter oxidativer Stress der FBM Rasse führte jedoch zu Veränderungen der Niere und zu einer verminderten EPO-R-Expression mit konsekutiver EPO Resistenz, welche das mangelnde Ansprechen auf eine externe cEPO Gabe sehr gut erklären würde.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordEPO-Rezeptordc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHApoptosisdc.subject.mesh
MeSHReperfusiondc.subject.mesh
TitleEinsatz von carbamyliertem Erythropoetin zur Prophylaxe von Ischämie- und Reperfusionschäden der Niere nach Ballonokklusion der Aorta am Schweinemodelldc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3466dc.identifier.doi
PPN803247567dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-92629dc.identifier.urn
GNDCreatinin-Clearancedc.subject.gnd
GNDErythropoietindc.subject.gnd
GNDIschämiedc.subject.gnd
GNDNierenversagendc.subject.gnd
GNDReaktive Sauerstoffspeziesdc.subject.gnd
GNDSchweindc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2014-11-05T11:26:10Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionW: W-H 13.875uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID9262uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record