Sulkusdarstellung und parodontale Gesundheit nach unterschiedlichen Verfahren zum Weichgewebsmanagement bei gesunden Probanden (RCT)
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätAbstract
Die RCT wurde mit 40 freiwilligen Probanden (davon insgesamt 20 weibliche und 20 männliche Probanden) durchgeführt. Die Studie beinhaltete ein "Split-mouth-Design". Ein zusätzliches "Cross-over-Design" ermöglichte im zweiten Studienteil den Vergleich zwischen dem gesunden und dem erkrankten Probanden. Dazu wurde nach 6 Monaten bei jeweils demselben Freiwilligen eine artifizielle Gingivitis erzeugt und dann im Quadranten der 2. Intervention Fäden gelegt - oder, je nach Randomisierung, Kaolinpaste aufgebracht - und abgeformt. Die Stratifizierung der Freiwilligen erfolgte nach Geschlecht (m/w). Die Interventionsseite (Entscheidung, ob die 1. Intervention im I. oder II. Quadranten stattfindet) und die Art der Retraktionsmaßnahme (Verwendung von Doppelfadentechnik oder Kaolinpaste) wurden randomisiert.
Die Studie wurde untergliedert in klinischen Anteil, bestehend aus der Erhebung klinischer Parameter, Weichgewebsmanagement, Abformung und
Gipsmodellherstellung, anschließend die Auswertung, bestehend aus Digitalisierung, dreidimensionaler Auswertung und Vermessung der Modelle und letztendlich die statistische Analyse. Die Auswertung erfolgte dreifach verblindet.
Die Untersuchung der digitalisierten Gipsmodelle erfolgte mit geeigneter "Computer Aided Design" Software und speziellen Methoden zur Rezessionsmessung sowie zur Vermessung des dentalen Sulkus.
Die Auswertung der generierten Daten erfolgte zum einen rein deskriptiv und zum anderen biometrisch unter Verwendung von Einstichproben t-Test (t-Test für verbundene Stichproben).
Im Ergebnis zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den verwendeten Materialien in Bezug auf Folgeschäden oder Sulkusdarstellung zum beschriebenen Zeitpunkt von 6 Monaten.
Folglich können beide Materialien situations-/ und indikationsbedingt verwendet werden. Sachgerechte und behutsame Anwendung lässt - zumindest in dieser Studie - bei beiden Materialien keine bleibende Rezession erwarten.
Date created
2013
Subject headings
[GND]: Paste | Rezession[MeSH]: Gingiva
[Free subject headings]: 3D-Analyse | Doppelfaden | Doppelfadentechnik | Expasyl | Gingivarezession | Sulkusdarstellung | Weichgewebsmanagement
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3462
Martin, Thomas (2014): Sulkusdarstellung und parodontale Gesundheit nach unterschiedlichen Verfahren zum Weichgewebsmanagement bei gesunden Probanden (RCT). Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3462
Citation formatter >