• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Einfluss von psychosozialem Stress auf den Knochenmetabolismus im Mausmodell

Thumbnail
Download
Dissertation_Gross.p ... (1.884Mb)
Erstveröffentlichung
2021-01-07
DOI
10.18725/OPARU-34170
Dissertation


Authors
Groß, Florian Max
Referee
Ignatius, Anita
Reber, Stefan
Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Psychosozialer Stress gilt als einer der häufigsten Stressoren beim Säugetier. Gleichzeitig ist er ein Risikofaktor für verschiedene Erkrankungen. Unter anderem wird von einem Zusammenhang mit einer Schwächung des Immunsystems, einer verzögerten Wundheilung, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTSD) berichtet. Eine PTSD wiederum scheint mit einer Beeinträchtigung des Knochenmetabolismus vergesellschaftet zu sein. Die Datenlage hier ist jedoch noch nicht klar. Deswegen untersuchte ich die Auswirkungen von psychosozialem Stress mit Hilfe des Chronic Subordinate Colony Housing (CSC)-Modells, eines validierten vorklinischen Mausmodells für PTSD, auf den Knochenmetabolismus mit folgender Fragestellung: 1. Welchen Einfluss hat chronischer psychosozialer Stress auf das Längenwachstum der langen Röhrenknochen? 2. Welchen Einfluss hat chronischer psychosozialer Stress auf den trabekulären und kortikalen Knochen im Femur und in der Wirbelsäule? 3. Wie wirkt sich der chronische psychosoziale Stress auf Osteocalcin, einen Differenzierungsmarker der Osteoblasten, aus? Sieben Wochen alte männliche Mäuse wurden dazu in zwei Gruppen zu je 8 Tieren aufgeteilt. Die Versuchstiere wurden für drei Wochen dem CSC-Paradigma unterzogen. Im Anschluss wurden sie euthanasiert und Femora, Wirbelkörper und Tibiae für die weiteren Untersuchungen entnommen. Hierbei zeigte sich eine Abnahme der Femur- und Tibialänge im Vergleich zur Kontrollgruppe. In µ-CT-Untersuchungen zeigte sich in den Femora eine Erhöhung der trabekulären Knochendicke sowie der trabekulären Knochenmineraldichte. In den Wirbelkörpern waren die trabekuläre Dicke sowie das Verhältnis von Knochenvolumen zu Gewebevolumen erhöht. Eine Veränderung in der Anzahl oder Aktivität von Osteoblasten und Osteoklasten, sowie eine veränderte Knochenmineralisierungsrate konnte nicht festgestellt werden. Als Ursache für diese Veränderungen könnte eine erhöhte Aktivierung des sympathischen Nervensystems mit einer erhöhten Ausschüttung von Noradrenalin, eventuell auch lokal, in Frage kommen, was wiederum zu einer verringerten Expression des runt related transcription factors 2 (Runx2) oder dessen Zielgenen führen könnte. Hier sind jedoch weitere Untersuchungen von Nöten.
Date created
2020
Subject Headings
Stress [GND]
Psychische Belastung [GND]
Knochen [GND]
Knochendichte [GND]
Tiermodell [GND]
Stress, Psychological [MeSH]
Stress, Psychological; Complications [MeSH]
Bone density [MeSH]
Bone and bones [MeSH]
Models, Animal [MeSH]
Keywords
CSC-Modell; Mausmodell; Chronischer Stress; Psychosozialer Stress; Nager; Knochenmetabolismus
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Groß, Florian Max (2021): Einfluss von psychosozialem Stress auf den Knochenmetabolismus im Mausmodell. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-34170

Other citation formats


This could also interest you:

  • Molekulartoxische Folgen von chronischem und traumatischem Stress und deren Reversibilität durch entspannungs- und achtsamkeitsbasierte Interventionen 

    Karrasch, Sarah et al. (2020)
    Wissenschaftlicher Artikel

  • Blocking metabotropic glutamate receptor subtype 5 relieves maladaptive chronic stress consequences 

    Peterlik, Daniel et al. (2017)
    Wissenschaftlicher Artikel

  • Chronic subordinate colony housing paradigm: A mouse model for mechanisms of PTSD vulnerability, targeted prevention, and treatment-2016 Curt Richter Award Paper 

    Reber, Stefan O. et al. (2016)
    Wissenschaftlicher Artikel


About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement