Die Rolle des Komplementsystems beim Nierenversagen nach hämorrhagischem Schock

Erstveröffentlichung
2020-12-01Autoren
Wakileh, Gamal Anton
Gutachter
Huber-Lang, MarkusRadermacher, Peter
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
UKU. Institut für Klinische und Experimentelle Trauma-ImmunologieUKU. Institut für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung
Zusammenfassung
Studien am Tiermodell zeigten dass während eines hämorrhagischen Schocks das Komplementsystem aktiviert wird und schützende Einflüsse auf den Organismus durch spezifische Komplementhemmung beobachtet werden konnten. Bisher war jedoch unklar, ob die Komplementaktivierung zu lokalen Gewebeschäden und Organversagen beiträgt. Zudem ist bekannt, dass Zonulin, ein Schrankenprotein Modulator, das Komplement ebenfalls aktiviert und das Organversagen beeinflusst. Im Rahmen dieser Studie sollte der schädigende Einfluss des Komplementsystems auf den Organismus auf lokaler und systemischer Ebene untersucht werden. Hierbei sollte aufgezeigt werden, inwieweit die Komplementfaktoren beim (Multi)-Organversagen und insbesondere beim Nierenversagen während des hämorrhagischen Schocks, durch vermehrte Anreicherung v.a. in der Niere, eine Rolle spielen. Sekundärziel war es herauszufinden, ob das Schrankenprotein Zonulin die Produktion bestimmter Komplementfaktoren beeinflusst und so eine wichtige Rolle in der Pathophysiologie des hämorrhagischen Schocks und bei der Nierenfunktion spielt.
Erstellung / Fertigstellung
2019
Schlagwörter
[GND]: Komplement <Immunologie> | Hämorrhagischer Schock | Nierenversagen[MeSH]: Complement system proteins | Shock, Hemorrhagic | Acute kidney injury
[Freie Schlagwörter]: Komplementsystem | Akutes Nierenversagen
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33908
Wakileh, Gamal Anton (2020): Die Rolle des Komplementsystems beim Nierenversagen nach hämorrhagischem Schock. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33908
Verschiedene Zitierstile >