Experimentelle Untersuchung zu bindungsassoziiertem Stress bei Patienten mit Colitis ulcerosa

Download
Erstveröffentlichung
2020-11-24
Dissertation
Authors
Steinle, Silvia
Referee
Waller, ChristianeKlaus, Jochen
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieUKU. Klinik für Innere Medizin I
Abstract
Zusammenfassung/Schlussfolgerung Die Colitis ulcerosa (CU) ist neben dem Morbus Chron die häufigste chronisch entzündliche Darmerkrankung. In der Arbeit sollten die Reaktion von CU-Patienten auf unterschiedliche Stressoren in Abhängigkeit des Bindungstyps und des Geschlechtes untersucht werden, um diese Erkenntnisse in die individuelle Behandlung von CU-Patienten einfließen zu lassen. Im Zuge eines Kooperationsprojektes mit der Universitätsklinik in Oslo (Norwegen) wurde ein Studienablauf erarbeitet, welcher die Durchführung des Versuches in Ulm und die teilweise Aufbereitung der Daten in Oslo vorsieht. In die Studie eingeschlossen sind dabei sowohl Patienten mit CU als auch je eine gesunde Kontrollgruppe. Der Versuchsablauf ist in der Form aufgebaut, dass die erhobenen Daten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden können. Bereits durchgeführt wurde eine Studie mit Reizdarmpatienten. Eine Gruppe mit gesunden Probanden wurde ebenfalls bereits dem gleichen Versuchsaufbau unterzogen. Im Hauptteil des Versuches wurden die Patienten zwei Stressoren (dem Mental Arithmetik Test (MA) und dem Separation Recall (SR)) ausgesetzt und ihre Reaktion darauf anhand der HRV-Daten gemessen. Des Weiteren kamen verschiedene Fragebögen und Interviewmethoden zur Ermittlung der allgemeinen psychometrischen Daten (M.I.N.I.-International Neuropsychiatric Interview (MINI)), der Befindlichkeit (Mehrdimensionaler Befindlichkeitsfragebogen (MDBF)), der Ängstlichkeit und Depressivität (Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und State-Trait-Angstinventar (STAI-S)) sowie der Bindung (Experiences in Close Relationship-Questionnaire-Revised in der deutschen Fassung (ECR-RD), Relationship Questionnaire (RQ-2), Adult-Attachment-Projective (AAP)) zum Einsatz. Ein Teil der Fragebögen für die vorliegende Arbeit wurde von den Patienten im Nachgang des Versuches ausgefüllt. Die Schwere der Erkrankung wurde im Vorfeld sowohl bei der Koloskopie mit Hilfe des Mayo-Score als auch über die Messung der Calprotectinkonzentration bestimmt. Die 18 Patienten mit einem leicht erhöhten Anteil an Frauen, welche an CU leiden, zeigten zum Zeitpunkt der Studie eine geringere Anzahl an Komorbiditäten, verglichen mit anderen Studien. Die Patienten der Studie wiesen eine höhere Ängstlichkeit und Depressivität auf. Atypisch stieg die Ängstlichkeit der sicher gebundenen Patienten zum Ende des Versuches an. Dieser Verlauf muss jedoch mit den weiteren Ergebnissen im übergeordneten Studiendesign näher betrachtet werden. Hinsichtlich des Bindungstyps zwischen sicher und unsicher gebundenen Patienten konnte anhand der Parameter der Herzratenvariabilität entgegen unserer Erwartungen kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Es könnte sein, dass unsicher gebundene Patienten aufgrund von bereits lange bestehenden Bewältigungsstrategien, die nicht Gegenstand der Studie waren, das Ergebnis überlagern. Ebenso konnte kein Unterschied in den Reaktionen auf die Stressinduktion in Abhängigkeit des Geschlechtes ermittelt werden. Eine teils hohe Effektstärke deutet allerdings darauf hin, dass mit steigender Zahl an Probanden signifikante Effekte detektiert werden könnten. Die Ergebnisse dieser Studie konnten die Art der Bindungsrepräsentanz in Zusammenhang mit Stressverarbeitung und CU bringen, sprechen aber nicht ausreichend für deren Kausalität. Nichtsdestotrotz sollte die Stresswahrnehmung bei Patienten mit CU eingehender untersucht werden, um die individuelle Bewertung des Stresses in einen ganzheitlichen Therapieansatz einfließen lassen zu können.
Date created
2019
Subject Headings
Affektive Bindung [GND]Stress [GND]
Colitis ulcerosa [GND]
Attachment behavior [LCSH]
Stress, Psychological [MeSH]
Colitis, Ulcerative [MeSH]
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Show full item recordCitation example
Steinle, Silvia (2020): Experimentelle Untersuchung zu bindungsassoziiertem Stress bei Patienten mit Colitis ulcerosa. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33846