• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Fakultät für Naturwissenschaften
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ortsgerichtete Modifikation von Somatostatin zur Darstellung stimuli-responsiver Biokonjugate

Thumbnail
Download
vts_9751_14806.pdf (7.885Mb)
242 S.
 
Veröffentlichung
2015-10-05
DOI
10.18725/OPARU-3344
Dissertation


Authors
Thomas, Jessica
Faculties
Fakultät für Naturwissenschaften
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Ziel der Arbeit war die Darstellung neuartiger Biokunjugate, welche mittels eingeführter stimuli-responsiver Plattformen, über den Weg einer definierten Selbstorganisation, aufgebaut werden. Dazu wurde ein Biomolekül mit einem Baustein verknüpft, welcher eine ortsgerichtete Selbstassemblierung ermöglichen kann. Diese sollte gezielt durch einen bestimmten Stimulus ausgelöst werden. Bei den eingesetzten Plattformen handelt es sich um einen Aza-Kronenether, ein 2,2´-Bipyridin sowie die beiden komplementären Reaktionspartner, Phenylboronsäure sowie Salicylhydroxamsäure. Aufgrund der positiven Eigenschaften hinsichtlich Charakterisierung und selektiver Adressierung, wurde Somatostatin als Modellpeptid verwendet. Es ist ein zyklisches Peptid, dessen Ringschluss auf der Ausbildung einer Disulfidbindung beruht, welche selektiv mittels des Konzepts der Interkalation modifiziert werden kann. Die Verwendung von Interkalatoren ermöglicht es, die Disulfidbrücke nach einer reduktiven Spaltung durch eine neu gebildete 3-zentrige Kohlenstoff-Bindung über das Interkalator-Molekül hinweg wieder aufzubauen. Vorteilhaft ist dabei, dass die biologische Aktivität des Somatostatins nicht beeinflusst wird und das Peptid weiterhin von Zellen aufgenommen werden kann. Der Interkalator ermöglicht so eine selektive Modifizierung des Peptids. Die Entwicklung, Synthese und Charakterisierung der unterschiedlich funktionalisierten Interkalator-Verbindungen sowie deren Verhalten in Bezug auf die Biokonjugation mit Somatostatin, auch im Vergleich zu einem wesentlich kleineren Tripeptid, stellten somit den zentralen Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Des Weiteren werden die verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten sowie erste Ergebnisse hinsichtlich des Designs multivalenter und stimuli-responsiver Somatostatin-Biokonjugate vorgestellt.
Date created
2015
Subject Headings
Glutathion [GND]
Interkalation [GND]
Somatostatin [GND]
Glutathione [LCSH]
Self-assemblies [LCSH]
Intercalating agents; Chemistry [MeSH]
Keywords
Bisulfon; Selbstassemblierung; Stimuli-Responsivität
Dewey Decimal Group
DDC 540 / Chemistry & allied sciences

Metadata
Show full item record

Citation example

Thomas, Jessica (2015): Ortsgerichtete Modifikation von Somatostatin zur Darstellung stimuli-responsiver Biokonjugate. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3344

Other citation formats



About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement