Einfluss eines Geriatrieseminars auf das Altersbild Medizinstudierender im 10. Semester

Erstveröffentlichung
2020-10-28Authors
Eisele-Kermani, Shiva Riana
Referee
Denkinger, MichaelÖchsner, Wolfgang
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
Bethesda Geriatrische Klinik UlmGeriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau
UKU. Abteilung Kardioanästhesiologie
bethesda
Abstract
Einleitung: Aufgrund des demographischen Wandels haben Ärzte fast aller Fachdisziplinen mit immer mehr geriatrischen Patienten zu rechnen. Umso wichtiger ist die Ausbildung junger Medizinstudenten im Fach Altersmedizin und die Förderung eines positiven Altersbildes.
Diese Arbeit erforscht, inwiefern ein Geriatrieseminar das Altersbild Ulmer Medizinstudierender im 10. Semester positiv beeinflussen kann und die Einflussfaktoren auf ein positives Altersbild.
Methodik: Zunächst wurde in Anlehnung an internationale Fragebögen ein deutschsprachiger Fragebogen mit 20 Items erstellt, welcher in einer Pilotstudie an 14 Studenten auf seine Reliabilität und interne Konsistenz überprüft wurde. Nach geringfügigen Modifikationen wurden im Sommersemester 2011 insgesamt 185 Medizinstudierende des 10. Semesters der Universität Ulm mittels des endgültigen Fragebogens vor und nach Teilnahme am Q7 Geriatrieseminar in der Agaplesion Bethesda Klinik zu ihrer Einstellung dem Altern und älteren Menschen gegenüber befragt. Zudem wurden soziodemographische Daten wie Geschlecht, Alter, vorhergehende Ausbildung, etc. erfasst. Mittels t-test für ungepaarte und gepaarte Stichproben bzw. uni- und multivariaten statistischer Methoden erfolgten die statistischen Auswertungen.
Ergebnisse: Es fand sich im Gesamtkollektiv keine signifikante Verbesserung (teilweise sogar Verschlechterung) des Altersbildes vor und nach Seminarteilnahme bei insgesamt eher positivem Altersbild. In einer separaten Auswertung – basierend auf der Selbsteinschätzung der Studenten – konnte bei der Subgruppe, die der Meinung war, ihr Altersbild habe sich durch das Seminar positiv verändert, kein signifikanter Unterschied hinsichtlich des Altersbildes zu den restlichen Teilnehmern festgestellt werden. Detektierte Gruppenunterschiede waren bereits vor Seminarteilnahme nachweisbar und sind somit nicht auf diese zurückzuführen. Es konnten keine statistisch signifikanten Einflussfaktoren auf ein positives Altersbild festgestellt werden. In einer Gegenüberstellung derjenigen Studenten, deren Altersbild sich anhand des Fragebogens nach Seminarteilnahme positiv verbessert hatte, zu den restlichen Studenten, ließen sich ebenfalls keine signifikanten Einflussfaktoren auf deren positiveres Altersbild identifizieren.
Diskussion: Erklärungen für eine ausbleibende Altersbildverbesserung stellen neben der Reliabilität und Validität des Fragebogens bzw. dessen Aufbau und Modifikationen, auch die Gruppenzuweisungskriterien, sowie Zeitpunkt und Dauer des Geriatrieseminars dar. Ebenso könnte für die Seminarbestandteile mit direktem Patientenkontakt ein unvorteilhaftes Patientenkollektiv gewählt worden sein. Ein früherer Beginn der geriatrischen Weiterbildung im Medizinstudium und eine multimodale, interaktive Kursgestaltung wären wünschenswert.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Altenbild | Geriatrie | Medizinstudent[MeSH]: Ageism; Psychology | Geriatrics | Education, Medical, Graduate
[Free subject headings]: Altersbild | Universität Ulm | Altersbildveränderung | Geriatrieseminar | Lehrforschung
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33555
Eisele-Kermani, Shiva Riana (2020): Einfluss eines Geriatrieseminars auf das Altersbild Medizinstudierender im 10. Semester. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33555
Citation formatter >