• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Lungenfunktion und exhaliertes Stickstoffmonoxid bei Verwendung von Tauchgeräten mit Vollmaske und Mundstückgarnitur

Thumbnail
Diss_YLungwitz.pdf (11.06Mb)
Erstveröffentlichung
2020-10-07
Authors
Lungwitz, Yannick Peter
Referee
Muth, Claus-Martin
Serra, Alexandre
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Klinik für Anästhesiologie
UKU. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Abstract
Einleitung: Durch die zunehmende Anzahl an Freizeittauchern und die zunehmend liberalen Ansichten zur Tauchtauglichkeit nimmt auch die Zahl asthmakranker Taucher und Tauchaspiranten zu. Fragestellung: Führt das Atmen aus einem Tauchgerät für eine Stunde an fünf aufeinanderfolgenden Tagen bei Asthmakranken zu einer Beeinträchtigung in Bezug auf die Entzündungssituation oder die Bronchokonstriktion oder verbessern sich, im Gegenteil, ihre Werte nach der Nutzung bestimmter Tauchgeräte und Atemanschlüsse? Material und Methoden: 14 Teilnehmer, darunter 5 asthmakranke und 9 gesunde Probanden, führten in zufälliger Reihenfolge eine Atemprovokation an fünf aufeinanderfolgenden Tagen über jeweils eine Stunde durch. Jeder Proband führte diese Atemreihen in randomisierter Reihenfolge zweimal durch, einmal mit einem Atemregler mit Mundstückgarnitur und einmal mit einer Vollmaske. Dabei wurde jeweils vor- und nachher die exspiratorische Stickstoffmonoxid(eNO)-Konzentration bestimmt sowie eine Spirometrie durchgeführt. Ergebnisse: Es zeigten sich signifikante Unterschiede der eNO-Konzentration vor und nach den Provokationen zwischen den beiden Gruppen. In der Asthmagruppe bestanden zu jedem Messzeitpunkt signifikant höhere eNO-Konzentrationen als in der Kontrollgruppe. Bezüglich der Entwicklung der Werte kam es weder während den Provokationen zwischen Asthmapatienten und gesunden Probanden noch zwischen Vollmaske und Atemregler mit Mundstückgarnitur innerhalb der Gruppen zu signifikanten Unterschieden. In der spirometrischen Untersuchung zeigte sich vor den Provokationen ein signifikanter Unterschied zwischen der Asthma- und der Kontrollgruppe hinsichtlich FEV1 (Forced expiratory volume in 1 second – forciertes exspiratorisches Volumen in einer Sekunde) und Tiffeneau-Test. Innerhalb der Atemreihen kam es zu keinen signifikanten Unterschieden zwischen den Gruppen oder zwischen den beiden Atemanschlüssen. Diskussion: Trockene und kalte Atemluft aus dem Tauchgerät führte bei Atmosphärendruck weder mit Vollmasken noch mit Atemreglern mit Mundstückgarnituren zu signifikanten Veränderungen in der Konzentration des exspiratorischen Stickstoffmonoxids, weder bei Asthmatikern noch bei lungengesunden Probanden. Auch die spirometrisch gemessenen exspiratorischen Flüsse und Volumina zeigten weder bei den verschiedenen Atemanschlüssen noch in den verschiedenen Gruppen signifikante Unterschiede. Probanden mit Asthma zeigten keine Unterschiede bei der Verwendung von Vollmasken gegenüber Atemreglern mit Mundstückgarnituren. Aus diesem Grund schien die Nutzung von Vollmasken weder die Atemwegsentzündung noch die Bronchokonstriktion in der vorliegenden Studie zu verändern. Unter normobaren Verhältnissen kam es in der vorliegenden Studie durch die Nutzung von Vollmasken nicht zu lungenprotektiven Effekten bei Asthmatikern. Eine Empfehlung der Nutzung von Vollmasken kann somit nicht für die Prävention einer alveolären eosinophilen Entzündung ausgesprochen werden, jedoch stehen die anderen Punkte der Nutzung einer Vollmaske, u.a. der bessere Schutz vor Kälte, nicht zur Diskussion. Außerdem bleibt auf die verschiedenen Regelungen für ärztliche Untersuchungen von Tauchern sowie auf die Verantwortung jedes einzelnen Tauchers hinzuweisen.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Tauchmedizin | Tauchen | Spirometrie | Bronchialasthma
[MeSH]: Submarine medicine | Diving; Adverse effects | Spirometry | Asthma
[Free subject headings]: Stickstoffmonoxid
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33234

Lungwitz, Yannick Peter (2020): Lungenfunktion und exhaliertes Stickstoffmonoxid bei Verwendung von Tauchgeräten mit Vollmaske und Mundstückgarnitur. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-33234
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement