Mutationen in epigenetischen Regulatoren bei myeloproliferativen Neoplasien

Erstveröffentlichung
2020-09-01Autoren
Laichinger, Kornelia
Gutachter
Stegelmann, FrankBarth, Thomas F. E.
Dissertation
Fakultäten
Medizinische FakultätInstitutionen
UKU. Klinik für Innere Medizin IIIUKU. Institut für Pathologie
Zusammenfassung
In dieser Dissertation wurden JAK2V617F-mutierte MPN-Patienten auf Mutationen in den epigenetischen Regulatoren ASXL1, DNMT3A und TET2 untersucht. Insgesamt konnte bei 28,5% (12/42) der Patienten eine Mutation in mindestens einem der genannten Gene nachgewiesen werden. Alle Träger einer solchen Mutation waren homozygot JAK2V617F-mutiert. Was den klinischen Verlauf anbelangt, scheint das Vorhandensein einer ASXL1-Mutation mit einem erhöhten Risiko der Transformation in eine sekundäre Myelofibrose assoziiert zu sein.
Erstellung / Fertigstellung
2019
Schlagwörter
[GND]: Myeloproliferatives Syndrom | Genmutation[MeSH]: Myeloproliferative disorders | Gene expression regulation | Epigenesis, Genetic
[Freie Schlagwörter]: Myeloproliferative Neoplasien | Epigenetische Regulatoren
[DDC Sachgruppe]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-32835
Laichinger, Kornelia (2020): Mutationen in epigenetischen Regulatoren bei myeloproliferativen Neoplasien. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-32835
Verschiedene Zitierstile >