Knochenalterbestimmung bei Kindern mittels MRT der Hand : Methodenvergleich zwischen den konventionellen Carpogrammen und der MRT

Erstveröffentlichung
2020-07-24Authors
Diete, Vera
Referee
Beer, MeinradWabitsch, Martin
Dissertation
Faculties
Medizinische FakultätInstitutions
UKU. Klinik für diagnostische und interventionelle RadiologieUKU. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Abstract
Zielsetzung der vorliegenden Dissertation war herauszufinden, ob die Magnetresonanztomographie (MRT) ein geeignetes Verfahren zur Bestimmung des Knochenalters darstellt. Die Methode nach Greulich und Pyle hat sich über viele Jahre hinweg bewährt und stellt die am meisten genutzte Methode zur Knochenalterbestimmung in der radiologischen Diagnostik dar. Neben der medizinischen Indikation im Sinne endokrinologischer Fragestellungen hat die Anzahl durchgeführter Knochenalterbestimmungen aus forensischen Gründen seit den 1990er Jahren konstant zugenommen. Eine besondere Gruppe stellen hierbei unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) dar. Inwiefern UMF der Strahlenexposition bei der radiologischen Diagnostik ausgesetzt werden dürfen, wird kontrovers diskutiert. Einen Lösungsansatz für diese Problematik stellt die Diagnostik mittels MRT dar.
Die vorliegende Studie ist in zwei Phasen gegliedert. Die Bestimmung des Knochenalters wurde durch zwei unabhängige Beobachter mit der Methode nach Greulich und Pyle durchgeführt. Die Datensätze wurden anonymisiert gespeichert, die Beobachter waren zum chronologischen Alter der Kinder und Jugendlichen verblindet.
In Phase I wurden MR-Aufnahmen von 105 gesunden Kindern und Jugendlichen bewertet. Beim Vergleich des ermittelten Skelettalters mit dem chronologischen Alter ergaben sich hoch signifikante Korrelationen nach Pearson von 0,942 für Beobachter A und 0,925 für Beobachter B. Die Beobachter überschätzten das chronologische Alter im Schnitt um 0,310 Jahre (Beobachter A) bzw. um 0,466 Jahre (Beobachter B). Die errechnete Interraterkorrelation mit einem Spearman-Rho von 0,975 ist hoch signifikant. Die Intraraterkorrelationen mit Korrelationskoeffizienten nach Pearson von 0,990 für Beobachter A und 0,976 für Beobachter B sind ebenfalls hoch signifikant.
In Phase II wurden von 41 Kindern und Jugendlichen mit Wachstums- und / oder Entwicklungsstörungen prospektiv sowohl konventionelle Carpogramme als auch zwei verschiedene MR-Sequenzen (T1-gewichtete Volumetric Interpolated Breathhold Examination (VIBE) 3D und T1-gewichtete Turbo-Spin-Echo (TSE)) bewertet. Hierbei lag der Fokus auf dem Vergleich der Ergebnisse zwischen den konventionellen Carpogrammen und den MR-Sequenzen. Die Korrelationen nach Pearson von 0,975 für die T1 VIBE und von 0,976 für die T1 TSE sind hoch signifikant. Das Skelettalter wurde mittels der MR-Sequenzen um 0,50 Jahre (T1 VIBE) bzw. um 0,09 Jahre (T1 TSE) höher geschätzt als mittels der konventionellen Carpogramme. Die Interratervariabilität wurde getrennt für die Untersuchungen berechnet und war mit 0,985 (konventionelle Carpogramme), 0,965 (T1 VIBE) und 0,978 (T1 TSE) hoch signifikant. Die Intraratervariabilität mit einem Spearman-Rho von 0,995 (Beobachter A) bzw. 0,988 (Beobachter B) war ebenfalls hoch signifikant.
Die MRT stellt eine zuverlässige und genau reproduzierbare Methode zur Bestimmung des Knochenalters ohne den Einsatz ionisierender Strahlung dar. Die Beobachter empfanden die bessere Kontrastierung knorpeliger Anteile in der MRT als vorteilig gegenüber den konventionellen Carpogrammen. Die Möglichkeit der Betrachtung in mehreren Schichten bei der MRT liefert einen genaueren räumlichen Eindruck als die Projektionsaufnahme im Röntgenbild. Um diese zusätzlichen Informationen optimal in die Skelettalterbestimmung einfließen zu lassen, ist die Entwicklung eines MR-basierten Referenztalasses wünschenswert.
Date created
2019
Subject headings
[GND]: Skelettalter | Kernspintomografie | Radiologische Diagnostik[MeSH]: Age determination by skeleton | Magnetic resonance imaging
[Free subject headings]: Knochenalterbestimmung | MRT | Greulich & Pyle | Diagnostische Radiologie | Carpogramm
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
Metadata
Show full item recordDOI & citation
Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-32408
Diete, Vera (2020): Knochenalterbestimmung bei Kindern mittels MRT der Hand : Methodenvergleich zwischen den konventionellen Carpogrammen und der MRT. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-32408
Citation formatter >