• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Oberflächenkontamination von Patientenakten durch multiresistente Erreger

Thumbnail
Diss_Haberkern.pdf (1.433Mb)
Erstveröffentlichung
2020-07-17
Authors
Haberkern, Vera
Referee
Baum, Heike von
Kalbitz, Miriam
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Institutions
UKU. Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
UKU. Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie
Abstract
Etwa 500.000 Fälle von nosokomialen Infektionen treten in Deutschland pro Jahr auf. Davon werden etwa 6 % durch multiresistente Erreger (MRE) verursacht. Als Übertragungsweg der MRE können auch Oberflächen in der Patientenumgebung dienen. In dieser Studie wurden die Patientenakten in den Fokus genommen. Es wurden 250 Akten von Patienten, welche einen Nachweis eines multiresistenten Erregers hatten, untersucht. Mithilfe von Abklatschplatten wurden an drei vordefinierten Stellen des Ordners Proben genommen. Nach 48 h Bebrütung fand eine makroskopische und mikroskopische Keimdifferenzierung statt. In dieser Arbeit wurden 750 Abklatschpräparate ausgewertet. Davon wiesen 573 Präparate mindestens einen Keim auf, was etwa 76% der Proben ausmachte. Die große Mehrheit der isolierten Keime gehörte der Haut- und Umweltflora an, etwa 2 % waren fakultativ pathogene Keime. Insgesamt wurden auf 21 der 250 Akten potenzielle Pathogene isoliert. Am häufigsten wurden Koagulase-negative Staphylokokken isoliert, gefolgt von Corynebakterien, Mikrokokken und aeroben Sporenbildnern. Unter den potenziell pathogenen Keimen wurden am häufigsten viridans-Streptokokken gefunden, gefolgt von Staphylokokkus aureus und Enterokokken. Als Fazit kann man sagen, dass bei dieser orientierenden Stichprobe mit 750 Proben von 250 Akten, keine multiresistenten Erreger auf den Patientenakten gefunden wurden. Da potenziell pathogene Keime auf den Akten gefunden wurden, zeigt diese Studie jedoch, dass die Patientenakten, ähnlich wie andere Gegenstände in dem Patientenumfeld behandelt werden sollten. Das heißt, es sollte nach dem Umgang mit den Akten auf eine adäquate Händehygiene geachtet werden.
Date created
2018
Subject headings
[GND]: Multidrug-Resistenz | Hospitalismus <Hygiene> | Kontamination
[MeSH]: Drug resistance, Multiple | Cross infection | Equipment contamination
[Free subject headings]: Multiresistente Erreger | Nosokomiale Infektionen | Oberflächenkontamination
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-32367

Haberkern, Vera (2020): Oberflächenkontamination von Patientenakten durch multiresistente Erreger. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-32367
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement