Zeiterleben und Psyche im höheren Lebensalter
Bild
Bewegte Bilder
Bewegte Bilder
Institutionen
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW)Zusammenfassung
Der Mensch ist ein zeitliches Wesen. Das Phänomen des subjektiven Erlebens der Zeit und der Zeitlichkeit stellt nicht nur einen wesentlichen Bestandteil des philosophischen Diskurses dar, sondern findet auch eine Entsprechung im Bereich der Neurowissenschaften. Dass nicht nur die Zeit sondern auch das Zeiterleben von Persönlichkeits- und Umgebungsfaktoren abhängig ist, soll in dem Vortrag mit besonderem Bezug auf das höhere Lebensalter erörtert werden. Nach einer kurzen Einführung zu den naturwissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen, wird intensiver auf das Zeiterleben des Menschen über die Lebensspanne eingegangen werden, um dann psychische Zustände zu beschreiben, in denen das Zeiterleben erheblich verändert ist.
Erstellung / Fertigstellung
2013
Originalpublikation
Online-Ringvorlesunghttp://www.online-ringvorlesung.de/vortrage/26-06-2013-in-mainz/
Schlagwörter
[GND]: Online-Publikation | Ringvorlesung | Zeitwahrnehmung[LCSH]: Time perception | Time; Psychological aspects
[Freie Schlagwörter]: Abenteuer Alter(n) | BAG WiWA | DGWF
[DDC Sachgruppe]: DDC 150 / Psychology
Metadata
Zur LanganzeigeDOI & Zitiervorlage
Nutzen Sie bitte diesen Identifier für Zitate & Links: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3153
Götz, Thomas (2013): Zeiterleben und Psyche im höheren Lebensalter. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3153
Verschiedene Zitierstile >