Show simple item record

AuthorOesterhelt, Nadja Alice Mariedc.contributor.author
Date of accession2016-03-15T09:09:27Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-15T09:09:27Zdc.date.available
Year of creation2013dc.date.created
AbstractIm Klinikum Neuperlach wurde eine Langzeitbeobachtung des Verlaufs nach endovaskulärer oder operativer Therapie der pAVK im Bereich der Arteria femoralis superficialis durchgeführt und die Ergebnisse in Zusammenschau mit der aktuellen Literatur diskutiert. Nach retrospektiver Datenerfassung wurden Patienten, Hausärzte bzw. Angehörige oder die zuletzt behandelnde Klinik kontaktiert und die aktuellsten Befunde eingeholt. Wenn möglich wurden die Patienten duplex- und dopplersonographisch untersucht. Insgesamt wurden vom 01.01.2005 bis 31.12.2007 205 Prozeduren (PTA=Angioplastie mit/ohne Stent oder femoro-popliteale Bypassanlage, supragenual) eingeschlossen; in 112 Fällen war endovaskulär, in 93 operativ therapiert worden. Es waren vergleichbar große, etwa gleich alte Gruppen, wobei die OP-Gruppe signifikant mehr Arterielle Hypertonie sowie KHK (koronare Herzkrankheit) aufwies. In der OP-Gruppe gab es signifikant mehr Patienten im Stadium IV (Ulkus/Gangrän), der Knöchel-Arm-Index war signifikant niedriger sowie signifikant mehr höchstgradige Läsionen (TASC D).Die Unterschenkelperfusion war signifikant schlechter als in der endovaskulären Gruppe. Die Nachuntersuchungen zeigten bezüglich des revisionsfreien Überlebens einen signifikanten Vorteil der PTA/Stent-Gruppe, bei Aufschlüsselung der Daten nach pAVK Stadium und Ein- oder Mehrgefäßabstrom war dieses Ergebnis lediglich im pAVK Stadium II (Claudicatio intermittens) sowie bei Mehrgefäßabstrom weiterhin signifikant. Bei Untersuchung des amputationsfreien Überlebens konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Therapieformen festgestellt werden, eine Tendenz zugunsten der PTA/Stentgruppe war -vermutlich aufgrund der o.g. Selektion- festzustellen. Dies Ergebnis spiegelt sich auch im Gesamtüberleben wider: kein signifikanter Unterschied zwischen den Therapiegruppen bei gleichem Stadium oder Abstromsituation.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordAmputationsfreies Überlebendc.subject
KeywordArteria femoralis superficialisdc.subject
KeywordFemoropoplitealdc.subject
KeywordStentingdc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHDilatationdc.subject.mesh
MeSHStentsdc.subject.mesh
TitleLangzeitergebnisse nach Revaskularisation der Arteria femoralis superficialisdc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3115dc.identifier.doi
PPN787521485dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-89906dc.identifier.urn
GNDBypassdc.subject.gnd
GNDPeriphere arterielle Verschlusskrankheitdc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2014-05-26T10:49:01Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionW: W-H 13.632uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID8990uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record