Show simple item record

AuthorGeiger, Marion Stefaniedc.contributor.author
Date of accession2020-05-15T07:36:55Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2020-05-15T07:36:55Zdc.date.available
Year of creation2018dc.date.created
Date of first publication2020-05-15dc.date.issued
AbstractIn der Mathematik werden Informationen mittels verschiedener Repräsentationen, wie Texte, Graphen, Tabellen usw. dargestellt. Eine zentrale Kompetenz des Lernenden - wie in den Bildungsstandards formuliert - ist der flexible Umgang mit diesen Repräsentationen. Dazu gehören Fähigkeiten der Entschlüsselung verschiedener Zeichensysteme, der Integration sowie der Produktion bzw. Transformation von Repräsentationen. Allerdings zeigen Vorarbeiten, dass diese Prozesse den Lernenden selten gelingen und vor allem die Verbalisierungsfähigkeiten defizitär sind. Ziel dieser Dissertation ist die Analyse und die Förderung von Transformationsprozessen beim Umgang mit multiplen Repräsentationen in der Mathematik, weshalb 3 Studien durchgeführt wurden. Zunächst wurden mittels eines within-subject-designs ermittelt, welche Defizite im Bereich des Verbalisierens von Repräsentationen vorliegen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde anschließend eine Intervention entwickelt, um die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. In einer experimentellen Laborstudie mit einer Experimental- und zwei Kontrollgruppen , wurde die Wirkung dieser Intervention durch Vergleiche zwischen trainierten und untrainierten Probanden erfasst. Zur Erfassung der Leistung wurden kriteriumsorientierte Texts in den Bereichen der Rezeption, Produktion, Integration und Transformation entwickelt und eingesetzt. Im letzten Schritt dieser Dissertation wurden die erfolgreichen Bausteine der Laborstudie über eine Lehrerfortbildung ins Feld implementiert. Hierbei wurde ein quasiexperimentelles Wartekontrollgruppendesign angewandt, bei dem die Fähigkeiten der trainierten Experimentalgruppe mit denen der untrainierten Kontrollgruppe verglichen wurden. Die Analyse der Fähigkeiten zu Verbalisieren zeigte, dass es Schülerinnen und Schüler große Probleme bereitet, mathematische Inhalte mit eigenen Worten zu beschreiben und vor allem diese in einen alltäglichen Zusammenhang einzubinden. Die Laborstudie hatte einen Effekt auf die kognitiv anspruchsvolleren Prozesse der Integration und Transformation, wobei innerhalb der Rezeption und der Produktion Teilprozesse identifiziert werden konnte, welche ebenfalls durch die gezielte Intervention unterstütz werden konnten: Den trainierten Probanden gelang es mit einer höheren Wahrscheinlichkeit die Aufgaben korrekt zu bearbeiten. Die Befunde zur Feldstudie stehen noch aus. Da Repräsentationen in vielen Bereichen eine wesentliche Rolle spielen, bietet sich ein Transfer der entwickelten Interventionsmaßnahme in andere Fachgebiete an.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordMultiple Repräsentationendc.subject
KeywordTransformationsprozessedc.subject
KeywordDepiktiondc.subject
KeywordDeskriptiondc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 370 / Educationdc.subject.ddc
Dewey Decimal GroupDDC 510 / Mathematicsdc.subject.ddc
LCSHMathematics; Study and teachingdc.subject.lcsh
LCSHVisualizationdc.subject.lcsh
LCSHCognitive learningdc.subject.lcsh
TitleAnalyse und Förderung von Transformationsprozessen beim Umgang mit multiplen Repräsentationen in der Mathematikdc.title
Resource typeDissertationdc.type
Date of acceptance2019-06-07dcterms.dateAccepted
RefereeSeufert, Tinadc.contributor.referee
RefereeVogel, Markusdc.contributor.referee
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-31222dc.identifier.doi
PPN1698331126dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-oparu-31283-4dc.identifier.urn
GNDMathematikunterrichtdc.subject.gnd
GNDSchulmathematikdc.subject.gnd
GNDLehrerfortbildungdc.subject.gnd
GNDGrafische Darstellungdc.subject.gnd
GNDTransformationdc.subject.gnd
GNDWissensrepräsentationdc.subject.gnd
GNDVerbalisierungdc.subject.gnd
FacultyFakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologieuulm.affiliationGeneral
InstitutionInstitut für Psychologie und Pädagogikuulm.affiliationSpecific
Grantor of degreeFakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologieuulm.thesisGrantor
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record