• English
    • Deutsch
Dokumentanzeige 
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  •   OPARU Startseite
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • Dokumentanzeige
  • Deutsch 
    • English
    • Deutsch
  • Einloggen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Die medial öffnende hohe Tibiaosteotomie bei Genu varum - eine prospektive Betrachtung

Thumbnail
Download
vts_8882_13285.pdf (8.168Mb)
143 S.
 
Veröffentlichung
2014-02-03
DOI
10.18725/OPARU-3063
Dissertation


Autoren
Kiupel, Karolin
Fakultäten
Medizinische Fakultät
Lizenz
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Zusammenfassung
In der prospektiven Längsschnittstudie wurden die kurzfristigen klinischen und radiologischen Ergebnisse von 51 in der SchönKlinik Harthausen von 2007 bis 2010 durchgeführten medial öffnenden Tibiaumstellungsosteotomien dargelegt, in den internationalen Vergleich gesetzt sowie auf Einflussfaktoren analysiert. Wir werteten die klinischen Daten von 96 % der Patienten sowie 80 % der geplanten Röntgenaufnahmen aus. Wir stellten im ersten postoperativen Jahr eine deutliche klinische Verbesserung fest, die das Niveau internationaler Publikationen erreichte. Der HSS-Score stieg von präoperativ 78 auf 95 Punkte. Auch der Lysholm-Gillquist-Score nahm von 42 auf 92 Punkte zu. Im Cincinnati-Score lag der Median präoperativ bei 42 und postoperativ bei 77 Punkten. Im objektiven IKDC-Fragebogen galten präoperativ 2 und postoperativ 33 Knie als normal, während der Score im subjektiven Teil von 32 auf 78 Punkte stieg. Das Aktivitätsniveau wurde im postoperativen Verlauf deutlich gesteigert, blieb jedoch hinter dem präsymptomatischen Level zurück. Der tibiofemorale Winkel wurde von 179,5 ° im Schnitt um 5 ° korrigiert. Im ersten postoperativen Jahr verzeichneten wir lediglich einen minimalen Korrekturverlust von 0,9 °. Mit 11 % verzeichneten wir eine niedrigere Komplikationsrate als in der Literatur. Dabei handelte es sich um ein Materialversagen, ein lokales Thromboseereignis und eine Pseudarthrose bei schwerer Adipositas. Das Alter, der BMI sowie die radiologischen Parameter wurden nicht als signifikante Einflussfaktoren getestet. Lediglich bezüglich des Geschlechts zeigten sich für Frauen in den subjektiv gewichteten Standardfragebögen schlechtere Ergebnisse. Bei subjektiv und objektiv fassbarer Besserung der Klinik kann die Umstellungsosteotomie als Therapieoption geeigneten Patienten angeboten werden. Anhand unserer Daten sind keine ausschlaggebenden Risikofaktoren ersichtlich. Abzuwarten bleibt jedoch, inwieweit die Operation auch langfristig zufriedenstellende Ergebnisse bringt.
Erstellung / Fertigstellung
2012
Normierte Schlagwörter
Kniegelenkarthrose [GND]
O-Bein [GND]
Score [GND]
Umstellungsosteotomie [GND]
Knee joint [MeSH]
Osteotomy [MeSH]
Schlagwörter
Genu varum
DDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Zur Langanzeige

Zitiervorlage

Kiupel, Karolin (2014): Die medial öffnende hohe Tibiaosteotomie bei Genu varum - eine prospektive Betrachtung. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3063

Weitere Zitierstile



Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung
 

 

Erweiterte Suche

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationenAusgewählte SammlungFakultätenInstitutionenPersonenRessourcentypenUlmer Reihen & ZeitschriftenDDC-SachgruppenFörderinformationen

Mein Benutzerkonto

EinloggenRegistrieren

Statistik

Benutzungsstatistik

Informationen zu OPARU | Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung