• English
    • Deutsch
View Item 
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  •   OPARU Home
  • Medizinische Fakultät
  • Publikationen
  • View Item
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Der Expert Laterale Femurnagel (LFN), ein intramedulläres Nagelsystem zur Versorgung von Femurschaftfrakturen und Femurschaftfrakturen in Kombination mit Frakturen des Femurhalses

Thumbnail
Download
vts_8879_13279.pdf (3.057Mb)
131 S.
 
Veröffentlichung
2014-01-30
DOI
10.18725/OPARU-3060

Dissertation

Authors
Gütler, Jens
Faculties
Medizinische Fakultät
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3
Abstract
Die Versorgung von Femurschaftfrakturen und kombinierten Femurschaft-/Femurhalsfrakturen ist heutzutage eine Domäne der antegraden Marknagelung. Es existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Implantate und es drängen neue, leicht modifizierte Marknägel auf den Markt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Behandlungsergebnisse eines solchen antegraden Marknagels an der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Ulm darzustellen. Weiterhin soll der angepasste proximale Eintrittspunkt sowie das häufige Problem der postoperativen Achsdeformitäten diskutiert werden. Hierfür wurde bei den Patienten im Rahmen der Nachuntersuchung eine Röntgenkontrolle sowie eine ultraschallnavigierte Beinachsvermessung durchgeführt. Im Durchschnitt fand bei den 15 eingeschlossenen Patienten das Follow-up 4,4 Monate postoperativ statt. Zu diesem Zeitpunkt waren 14 Frakturen ausreichend konsolidiert. Bei 40 % der Patienten konnte eine relevante Femurdeformität nachgewiesen werden. In 13 % der Fälle handelte es sich um eine Verkürzung, in 13 % um eine Innentorsionsabweichung, in 7 % um eine Außentorsionsabweichung und in 7 % sowohl um eine Verkürzung als auch eine Innentorsionsabweichung. Zwar deckt sich die Zahl der relativ aufgetretenen Torsionsabweichungen mit denen der Literatur, jedoch ist ein Vergleich aufgrund der geringen Patientenzahl nur eingeschränkt möglich. Darüber hinaus ist die Entwicklung einer validen Methode nötig, welche eine schnelle und im Optimalfall strahlenfreie Bestimmung der Beingeometrie intraoperativ möglich macht, wodurch das Risiko einer Maltorsion minimiert wird. Ähnliches gilt für den lateralen Eintrittspunkt. Um die positiven Merkmale dieses Insertionspunktes wie die Risikoreduktion für neurovaskuläre Komplikationen und das Verringern von postoperativen Schmerzen gegen das Risiko einer intraoperativen proximalen Femurfraktur abwägen zu können, sind weitere Studien an einem größeren Patientenkollektiv nötig.
Date created
2013
Subject Headings
Marknagelung [GND]
Oberschenkelbruch [GND]
Femoral fractures [MeSH]
Fracture fixation, intramedullary [MeSH]
Keywords
Achsdeformität; Antegrade Marknagelung; Eintrittspunkt; Femurschaftfraktur
Dewey Decimal Group
DDC 610 / Medicine & health

Metadata
Show full item record

Citation example

Gütler, Jens (2014): Der Expert Laterale Femurnagel (LFN), ein intramedulläres Nagelsystem zur Versorgung von Femurschaftfrakturen und Femurschaftfrakturen in Kombination mit Frakturen des Femurhalses. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3060

Other citation formats



About OPARU | Contact Us | Feedback
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFundingThis CollectionFacultiesInstitutionsPersonsResource typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesFunding

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

About OPARU | Contact Us | Feedback
Impressum | Privacy statement