Modulation des experimentellen Typ-1 Diabetes durch Insulinantikörpertherapie - eine präklinische Pilotstudie
Dissertation
Autoren
Schivelbein, Meike Nele
Fakultäten
Medizinische FakultätZusammenfassung
Diabetes mellitus Typ 1 (DMT1) wird als Autoimmunerkrankung verstanden, bei der es zu einer T-Zell-vermittelten Zerstörung der Betazellen des Pankreas und nachfolgendem Insulinmangel kommt. Es ist bekannt, dass Insulin ein wichtiges Autoantigen bei der Entstehung des DMT1 darstellt. Es wurde herausgefunden, dass durch Anhängen von Sialinsäure an Fc-Fragmente von Antikörpern eine antiinflammatorische Immunantwort bewirkt werden kann (Anthony et Ravetch 2010). Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hypothese, dass die Modifikation eines Insulinantikörpers mit Sialinsäure am Fc-Fragment zu einer Verminderung der Immunantwort führt und die Entwicklung eines DMT1 mindestens verzögert werden kann. In einem Tiermodell des DMT1 wurden bei Mäusen mittels DNA-Immunisierung experimenteller Autoimmundiabetes (EAD) erzeugt und die Tiere wurden mit Antikörpern mit verschiedenen Anteilen an Sialinsäure über verschiedene Zeiträume und unterschiedlicher Dosierung behandelt. Die T-Zellen der diabetischen Tiere wurden mittels Fluoreszensdurchflusszytometrie analysiert und die Daten statistisch ausgewertet. Die Studie zeigt, dass der Verlauf des EAD nicht beeinflussbar ist, die Berechnungen erwiesen sich als nicht signifikant. Dennoch ist es sinnvoll, über einen therapeutischen Ansatz mit Antikörpern bei Diabetes mellitus Typ 1 nachzudenken, da diese Therapieoption sich zur Behandlung vieler anderer Erkrankungen bewährt hat.
Erstellung / Fertigstellung
2013
Normierte Schlagwörter
Acetylneuraminsäure <N-> [GND]Antikörper [GND]
Antigens [MeSH]
Diabetes mellitus, type 1 [MeSH]
Insulin [MeSH]
Sialic acid transport proteins [MeSH]
Schlagwörter
Sialinsäure; Typ-1-DiabetesDDC-Sachgruppe
DDC 610 / Medicine & healthMetadata
Zur LanganzeigeZitiervorlage
Schivelbein, Meike Nele (2014): Modulation des experimentellen Typ-1 Diabetes durch Insulinantikörpertherapie - eine präklinische Pilotstudie. Open Access Repositorium der Universität Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3016