Show simple item record

AuthorKimpel, Sandradc.contributor.author
Date of accession2016-03-15T09:08:02Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-15T09:08:02Zdc.date.available
Year of creation2011dc.date.created
AbstractZahlreiche Erkrankungen der Lunge sind durch verminderte Flüssigkeitsresorption aus der Lunge bedingt. Bisher gibt es nur wenig therapeutische Möglichkeiten, die alveoläre Flüssigkeitsclearance zu erhöhen. In dieser Arbeit wurde der Einfluss der bisher als Kaliumkanalaktivatoren bekannten Benzimidazolone 1-EBIO, DC-EBIO, Chlorzoxazon und Riluzol auf den vektoriellen epithelialen Natriumtransport untersucht. Primärkulturen wurden von fetalen distalen Rattenlungenepithelzellen (FDLE) erstellt, um daraus Monolayer auf permeablen Membranen zu bilden. Anschließend wurde in Ussing-Kammer-Messungen der Effekt der Benzimidazolone auf den vektoriellen Natriumtransport durch Messung des Kurzschlussstromes (ISC) der FDLE-Monolayer untersucht. Durch Gabe von Amilorid, ein selektiver Blocker des epithelialen Natriumkanals (ENaC), wurde der Anteil des ISC über ENaC bestimmt. Mit der Patch-clamp-Technik wurde unter Verwendung von A549-Zellen die Amilorid-sensitive Membranleitfähigkeit in Ganzzellmessungen und die Leitfähigkeit und Offenwahrscheinlichkeit im Patch (NPo) einzelner ENaC in Einzelkanalmessungen bestimmt. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass 1-EBIO, DC-EBIO und Chlorzoxazon den vektoriellen Na+-Transport und die Amilorid-sensitive apikale Na+-Permeabilität in FDLE-Zellen erhöhen. Die Amilorid-sensitive Membranleitfähigkeit von A549-Zellen wurde durch DC-EBIO, die NPo von Na+-Kanälen mit ENaC-Eigenschaften wurde durch 1-EBIO und DC-EBIO erhöht. Riluzol hingegen führte nur zu einer Erhöhung der Amilorid-sensitiven apikalen Na+-Permeabilität. Die getesteten Benzimidazolone kommen für eine klinische Anwendung aufgrund der starken Nebenwirkungen nicht in Frage. Jedoch zeigt diese Studie, dass durch Entwicklung geeigneterer Substanzen eine Erhöhung des vektoriellen Na+-Transportes und damit der alveoläre Flüssigkeitsclearance durch Aktivierung Amilorid-sensitiver apikaler Na+-Kanäle in Epithelzellen der Lunge möglich ist.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordAlveolarepitheldc.subject
KeywordBenzimidazolonedc.subject
KeywordENaCdc.subject
KeywordEpithelialer Natrium Transportdc.subject
KeywordLungenepitheldc.subject
KeywordUssing chamberdc.subject
KeywordUssing Kammerdc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSH1-ethyl-2-benzimidazolinonedc.subject.mesh
MeSHEpithelial sodium channelsdc.subject.mesh
MeSHPatch-clamp techniquesdc.subject.mesh
TitleDer Effekt von Benzimidazolonen auf den epithelialen Natriumtransport der Lungedc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2951dc.identifier.doi
PPN757481728dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-86506dc.identifier.urn
GNDKurzschlussstromdc.subject.gnd
GNDPatch-Clamp-Methodedc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2013-08-05T10:30:49Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionW: W-H 13.378uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID8650uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record