Show simple item record

AuthorForke, Adriandc.contributor.author
Date of accession2016-03-15T09:07:34Zdc.date.accessioned
Available in OPARU since2016-03-15T09:07:34Zdc.date.available
Year of creation2012dc.date.created
AbstractAtypische Mykobakterien sind ubiquitär vorkommende Bakterien, die vornehmlich in natürlichen und künstlichen Wasserquellen, wie zum Beispiel Leitungswasser, nachgewiesen werden. Sie werden immer häufiger als Ursache unterschiedlicher Krankheitsbilder, insbesondere bei immunsupprimierten Patienten, identifiziert. Zur Evaluation einer möglichen Gefährdung solcher Patienten wurden nach Entlassung aus der stationären Therapie Leitungswasserproben im Haushalt der jeweiligen Patienten entnommen. Nach Probenanlage im Labor wurden die Bakterien mittels Gen-Sequenzierung identifiziert. Insgesamt wurden in 62 von 65 Haushalten (95,4 %) mindestens in einer Probe atypische Mykobakterien in teilweise hohen Konzentrationen nachgewiesen. Die am häufigsten identifizierten Mykobakterien zählen zu den fakultativ pathogenen Spezies. M. diernhoferi, M. hodleri und M. flouranthenivorans wurden erstmals in Trinkwasser detektiert. Aus unserer Studie lässt sich ableiten, dass im Trinkwasser im häuslichen Bereich zum Teil hohe Konzentrationen fakultativ pathogener Mykobakterien nachgewiesen werden können. Eine Vorhersagbarkeit der Keimbelastung ist wegen hoher regionaler Unterschiede der Keimspektren im häuslichen Umfeld jedoch nicht möglich. Hier muss eine individuelle Einschätzung einer möglichen Patientengefährdung sowie die Festlegung individueller Schutzmaßnahmen, wie z.B. Wasserfilter, erfolgen.dc.description.abstract
Languagededc.language.iso
PublisherUniversität Ulmdc.publisher
LicenseStandarddc.rights
Link to license texthttps://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3dc.rights.uri
KeywordLeitungswasserdc.subject
KeywordTapwaterdc.subject
Dewey Decimal GroupDDC 610 / Medicine & healthdc.subject.ddc
MeSHNontuberculous mycobacteriadc.subject.mesh
TitleSind atypische Mykobakterien im Trinkwasser eine Gefahr für neutropene Patientendc.title
Resource typeDissertationdc.type
DOIhttp://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2888dc.identifier.doi
PPN751681830dc.identifier.ppn
URNhttp://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-85415dc.identifier.urn
GNDMykobakteriendc.subject.gnd
GNDNeutropeniedc.subject.gnd
GNDTrinkwasserdc.subject.gnd
FacultyMedizinische Fakultätuulm.affiliationGeneral
Date of activation2013-06-24T15:27:58Zuulm.freischaltungVTS
Peer reviewneinuulm.peerReview
Shelfmark print versionW: W-H 13.301uulm.shelfmark
DCMI TypeTextuulm.typeDCMI
VTS ID8541uulm.vtsID
CategoryPublikationenuulm.category
Bibliographyuulmuulm.bibliographie


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record