• English
    • Deutsch
  • English 
    • English
    • Deutsch
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
  •   Home
  • Universität Ulm / Medizin
  • Publikationen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Methoden der nicht-invasiven Messung des intracraniellen Druckes im Vergleich zu invasiven Methoden bei kontrollierter Veränderung des intracraniellen Druckes

Thumbnail
vts_8374_12320.pdf (1.323Mb)
78 S.
Veröffentlichung
2013-02-19
Authors
Linde, Melanie
Dissertation


Faculties
Medizinische Fakultät
Abstract
Bisher sind lediglich invasive Methoden der intracraniellen Druckmessung klinisch etabliert. Im Rahmen dieser Studie wurden vier non-invasive Verfahren untersucht. Rheoencephalographie erfasst intracranielle Kapazitätsänderungen. Zur Messung werden Klebeelektroden aufgebracht. In der Literatur sind verschiedene Auswertemethoden beschrieben, die zu charakteristischen Ergebnissen bei steigendem ICP führen. Der ICP sowie die pulswellenbedingten Schwankungen werden über die Gehörknöchelchenkette fortgeleitet und führen zu Schwingungen des Trommelfelles. Diese können nach Abdichtung des Gehörganges erfasst und als Kurve dargestellt werden. Hier konnte ein Zusammenhang zwischen Kurvenform und Höhe des ICP nachgewiesen werden. Mit Transcranieller Dopplersonographie lassen sich aus dem Verlauf der Hüllkurve der Blutflussgeschwindigkeit der hirnversorgenden Arterien Aussagen über die intracraniellen Druckverhältnisse treffen. Bisher konnte allerdings noch keine Halterung entwickelt werden, mit der die kontinuierliche Messung möglich ist. Das innovativste Verfahren stellt die Erfassung der cranialen Pulsation mit einem hochsensitiven, kapazitiven Bewegungsmesser dar. Hierbei werden pulswellensynchrone µm-Bewegungen im Bereich der ehem. Großen Fontanelle erfasst. Diesen Punkt zu treffen ist allerdings nicht trivial, die Fixierung mittels elastischem Band anfällig für Störungen. Für die Auswertung zeigten sich erste Ansätze, die in weiteren Studien überprüft werden müssen. Wesentlich für die klinische Auswertung aller hier untersuchten Verfahren sind die Form der Kurve sowie der Trend über einen längeren Zeitraum. Insgesamt bietet sich die Nutzung der untersuchten Methoden vor allem für solche Patienten an, bei denen sich aus den bildgebenden Verfahren zwar noch keine Indikation zur operativen Therapie ergibt, aber dennoch Hinweise auf einen erhöhten intracraniellen Druck vorliegen, oder dies aus dem Verletzungsmechanismus zu erwarten ist.
Date created
2012
Subject headings
[GND]: Infraschall | Rheoencephalographie
[MeSH]: Encephalocele | Intracranial hypertension
[Free subject headings]: Craniale Pulsation | Infraschallemission | Non-invasive ICP-Messung
[DDC subject group]: DDC 610 / Medicine & health
License
Standard
https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/license_v3

Metadata
Show full item record

DOI & citation

Please use this identifier to cite or link to this item: http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2831

Linde, Melanie (2013): Methoden der nicht-invasiven Messung des intracraniellen Druckes im Vergleich zu invasiven Methoden bei kontrollierter Veränderung des intracraniellen Druckes. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-2831
Citation formatter >



Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement
 

 

Advanced Search

Browse

All of OPARUCommunities & CollectionsPersonsInstitutionsPublication typesUlm SerialsDewey Decimal ClassesEU projects UlmDFG projects UlmOther projects Ulm

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage Statistics

Policy | kiz service OPARU | Contact Us
Impressum | Privacy statement